palmtag,
balmtag
(dies vereinzelt nobd. und wobd.),
palmentag,
palmetag
(letztere beiden Schreibungen selten),
der
.
›Palmsonntag‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  4, .
Syntagmen:
formelhaft in Wendungen wie
gegeben zu
[Ort]
am
[Tage]
vor / nach dem p.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Köln
1610
):
Am Palmtag Jerusalem | Mit grossem preiß jhn wol empfing.
Feudel, Evangelistar
46, 1
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
An dem palmtage von der martyr unsis herren Jhesu Cristi schribit sente Metheus.
Chron. Strassb. (
els.
,
1362
):
an dem samestage vor dem palmetage wart erwelet zů bischof zů Strosburg Walther von Geroltzecke.
Maag u. a., Habsb. Urbar
2, 1, 632, 9
(
alem.
,
um 1380
):
Geben ze Basel an dem hailig balmtag.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
922
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Hie merkend nach der lerer sag | Wie an dem hailgen balm tag | Jesus hat sunderlich volbracht | Drú ding, der hie nach wirt gedacht!
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
1830
;
Gille u. a., M. Beheim
259
Überschr.;
Vetter, Pred. Taulers ;
Dierauer, Chron. Zürich ;
Merk, Stadtr. Neuenb. ; ;
Rieder, St. Georg. Pred. ;
Morrall, Mandev. Reiseb.
64, 27
;
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. ; ;
Hauber, UB Heiligkr. ; ;
Jaksche, Gundacker ;
Bastian, Runtingerb.
2, 80, 13
;
Hör, Urk. St. Veit
175, 18
;
Seemüller, Chron. 95 Herrsch. ;
Rechn. Kronstadt
3, 74, 40
;
Shess. Wb.
1, 556
;
Öst. Wb.
4, 149
.