1
pak,
packe,
der / das
;
-s/–
;
Diminutiv auch
packel
;
über
mnd.
pak
,
mnl.
pac
›Wollballen‹
aus einer etymologisch nicht sicher geklärten Wurzel, zu der auch
engl.
pack
,
ital.
pacco
,
frz.
paquet
,
mlat.
paccus
gehören (
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 960
).
1.
›Verpackungseinheit von Waren; Bündel, Packen‹.
Bedeutungsverwandte:
1
 4, , (
das
),  1,
1
 3, , ; vgl.
1
 7.
Syntagmen:
ein(en) p. tragen
;
p. briefe / geld / fisch
;
zusammengebundenes p.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc. Ez.
27, 24
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
dine vorkoufer warin dine kouflute mit manchirley wyse mit packin vol jacinctin und verwetis gewandis.
Ders., Gr. Ämterb.
258, 2
(
preuß.
,
1379
):
3 leste heringes, item 1 packe stokfisch.
Schöpper (
Dortm.
1550
):
Fasciculum. Buͤndlin päcklin buͤschlin.
Gille u. a., M. Beheim
286, 29
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
aine dy bracht auff daz gezank | ain scharpfes swert, waz brait und lank. | dy andr ain pekin truge.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
zůsam̃en gebundẽ pecklin.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
701, 1
;
Scholz-Babisch, Klev. Rheinzollw.
728, 28
;
Schmitt, Ordo rerum
244, 35
;
West, Dasypodius.
1989, 347
;
Hulsius
N ijr
;
2.
›gemeines, verächtliches Gesindel, Pöbel, Pack; Troß, Nachhut eines Heeres‹.

Belegblock:

Stieler (
Nürnb.
1691
):
Der pack zieht hinden nach.