pagament,
pagement
(seltener), payment
(rib., preuß. belegt), das
, vereinzelt der
;-(e)s/–
;1.
›Zahlung (als Handlung); Besoldung‹.Wortbildungen:
paymentsmeister.
Belegblock:
so ainer ain wechselbrief acceptirt, sol der selbig sechen, so er pagamento thut, das er im den selben brief haiß geben.
Jones, French Borrowings
663
; Schmeller/F.
390
; Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 399
; Schmitt, Urkundenspr.
1936, 186
; Wolf, Mathesius.
1969, 293
; Möller, Fremdwörter.
1915, 119
.2.
›Geldbetrag‹; Metonymie zu 1.Belegblock:
Sij vergadert even in yre schure | Ind heldt sij bis dat korn wirt dure | Ind verkouft sij umb dubbel payment dan.
1 gulden an pagament zu schiffe den Ryne abe und 1 gulden an golde zu schiffe den Moine of.
geben [...] von dem karren, de geladen ist myt gewande, zwene tůrnosen oder den pagement darvor.
solche pfenge, pagemund und were, als die burgere da selbes in unser vorwerg zu fryhem czynse [...] geben, als solche pfenge, pagemund und were sullen unsere amptlute den burgern zu Erforte glycher wyz zu czynse weder reychen.
so sulden wir [...] den egenanten juncfrauwen er vorgenante korngulde reichen [...] adir ern wiln darumbe machen mit also viel pagemundis, daz en gnuclich were.
3.
›Bruchsilber, Rohstoff zur Herstellung von Münzen‹.Belegblock:
das nymands fremdes silber noch pagament uffkoiffen ader wechseln sulle anders dann ab vnsere munczemeistere.
Wir haben unserm munczmeister [...] beuolhen, uns eyne mercliche sume geldes der vorgeslagen muncze kurzlichen zcu bereiten, [...], dorczu er fast silbers und pagaments wirdet mussen heben.
das ein iglicher, er sij (montzmeister), goltsmidt, (kremer) oder wesseler, [...], golt und silber, (perlin, aczstein, pagement, garnalien oder derglichen) keuffen und virkeuffen mogen.
mit silber oder pagmente nach des feine mark silbers werde verpessern und abtragen.
goldschmidzeug, lauter gold und silber, 300 zenten von pagament zů müntzen.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. .
4.
›Währung, Zahlungsmittel einer Wirtschaftseinheit‹.Belegblock:
sleet 2 ₰ pagementis abe, unde 21 ₰ pagementis machet 1 gl. und 7 ₰ pagementis machet eynen Engelysschen.
Summa over al gerekent in Vlameschen payement 7 ℔.
in aldim paimente 71 ℔ 7 ₰.
Wante die lande von Prewssen sere beschediget seyn [...] vormittels den paymenten in den landen geslagen, sere us dem lande vorsmolczen, gebrant und in andir herren muntcze gefurt.
alse de twedusunt und 500 ℔ grote Flamesches payments van den van Hollant [...] czu entfangende.
die machent an Coelsche(n) payeme(n)t IIII
C
LXV mark IX schilling cols(ch). in den selven jaren, [...], satten uns heren alle gulden pagament eiglichz na sime werde zu nemen.
da was daz pagement also gut, daz man kauft oder virwesselt umb 27000 ℔ 20000 g.
die da sollich kupfer in die myntz legn und ditz pagament, nement die leichter myntz oder cavalutzi aus auf ½ jar zeit.
Ebd.
172, 36
: wan man aber sprich: fierini de Reno, so verstet man, waß die gelten auf daz selb mal; es laust lutzil rh. gold; die in pagamento (sind) gewonlich.
Toeppen, a. a. O.
3, 21, 16
; Herborn u. a., a. a. O.
103, 7/8
; Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 398/9
; Möller, Fremdwörter.
1915, 119
.