pacem,
pecem,
becem,
bece
(letztere drei Schreibungen vereinzelt),
das
,
auch
die
;
–/-Ø
, auch
-er
;
aus
lat.
pacem (dare)
›küssen‹
(vgl. Joh. 14.27:
pacem meam do vobis
;
DuCange
5, 156
).
1.
›Kußtäfelchen, Reliquientäfelchen, ein Reliquien enthaltendes Täfelchen, das während der Messe zum Küssen gereicht wurde‹; metonymisch: ›Kuß auf das Reliquientäfelchen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .
Syntagmen:
das p. bringen / geben / küssen / nemen, die p. zu geld machen
;
zu der p. kommen, etw. zu einem p. machen
;
silbernes / güldenes p.
;
p. mit einer parille / perlenmutter.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
187, 4
(
preuß.
,
16. Jh.
):
1 silbern kreutz mit einem kupperen fuesz ubergult, 2 silberen pacem 1 ubergult, 1 kupperen monstrantz.
Sievers, Oxf. Benedictinerr. (
hess.
,
14. Jh.
):
Durch daz al na den ordenen die sie gesezzet obe die die sustere selbe hant so kummen ummer zu der pecen, zu unsers herne lichame.
Luther, WA (
1545
):
wenn sie zornig sind, muͤgen in die bruch thun und an den hals hencken, das were ein thesem apffel und pacem fuͤr solche zarte heiligen.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
soll das kirchengeschmeyd, als kelch, monstranzen, messgewand und die pacem in allen orden und kirchen, [...] zu gelt gemacht werden.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
485, 41
(
nobd.
,
1527
):
Ein silbers pacem mit einer parillen.
Sachs (
Nürnb.
1542
):
In das closter ward ich [gulden] testirt. | Alda wurd ich mit hailthumb ziert | Und zu eynem pacem gemacht.
Rieder, Gottesfr. (
els.
,
1390
/
1402
):
gab in daz beze an den munt mit großen froͤuden, und sprach zů dem leigen.
Chron. Strassb. (
els.
,
1362
):
Leo von Sicilie [...] satte uf, daz daz betz man solt geben in der messe noch dem agnus dei.
Krebs, Prot. Spey. Domkap.
1, 322, 5
;
Zingerle, Inventare ; ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Öst. Wb.
2, 744
;
Schönbach, Adt. Hss. I,
1877, 837
.
2.
›Scheibchen, Täfelchen, das Schülern als Anerkennung gegeben wird; kleiner Gegenstand, der im Alltagsleben als Marke für bestimmte Berechtigungen gebraucht wird‹.

Belegblock:

Schmidt, Hist. Wb. Elsaß (a.
1517
);
Schwäb. Wb. (a.
1575
);