ornament,
das
,
auch
der
.
›jede Art Zier; Zierstück, wertvoller kleiner Gegenstand‹; im einzelnen: ›wertvolles Kleid‹; ›Redeschmuck‹; ›Bildkunstwerk‹; ›Kirchenschmuck‹;
vgl. .
Zur Sache (allgemein):
Lex. d. Mal.
6, 1468
.
Bedeutungsverwandte:
,  12, ; vgl.  1.
Syntagmen:
das / ein o. malen / entweren, mit gold zieren, jm. ein o. weisen
;
das o
. (Subj.)
in den gottesdienst gehören
;
das kloster mit einem o. begaben
;
das fürneme / fürschiessende / geistliche / keiserliche / seidene o
.;
ein spiegel in einem o
.

Belegblock:

v. Keller, Amadis (
Frankf.
1571
):
welches [Orationen] dann die fürnembste zierd vnd Ornament in dergleichen schriften seyn.
Rieder, Gottesfr. (
els.
,
1382
/
91
):
nuͦ hetten der selbe Heinrich Blanghart von Loͤfen [...] gar gerne eine iemer werende ewige memorie und reverencie erdoht und uf gesat mit zierlicheme gesmeltze und [...] mit allem dem ornamente, der zuͦ dem gottes dienste gehoͤret.
Boner, Urk. Brugg
373, 16
(
halem.
,
1527
):
ein gantz gmüßiert bluͦmbdt sidin ornament, zwen leuiten röck, ein meßachel vnd ein chorkappen.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Im sein auch seine kaiserliche ornamenta und clainoder unserr von Sulz entwert.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1317
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ein grosser runder [...] spiegel, [...], in schönem hiltzen geschnitzten vergulten ring oder ornament.
Ebd.
2186
:
Ein uhrwerckh [...], hatt oben ein fürschiessendt ornament oder cornitz.
Leidinger, V. Arnpeck (
moobd.
,
v. 1495
):
er [Arwolfus] begabt es [kloster] auch mit vil geistlichen ornamenten.
Barack, a. a. O. ;
Bauer u. a., a. a. O.
2020
.