orleuge,
orlage,
wohl das
,die
;-lomp
) zu erkennen sind (s. dazu: ; van Veen/van der Sijs
; ); s. auch später behandeltes 1997, 620
urleuge
.›meist militärische (in 1 Beleg: persönliche) Auseinandersetzung, Krieg (zwischen Territorien oder staatsähnlichen Herrschaften, auch: zwischen Kulturen wie
christen
und heidenschaft
)‹.Nrddt. / md.; älteres Frnhd.; Rechts- und Wirtschaftstexte.
Belegblock:
als ob der orden hilde das orloige wedir die nuwen Cristen und nicht wedir die heidenschaft.
dirkennet her, das im das orloy mit siner macht zu swer ist.
want he wyne bij sent Pet(er) bij Trichte voyrde inden orlaige, daromb galt hee LX rijnsche gulden.
Ebd.
66, 33
: qua(m) h(er) Nycol zu Cast(er) mit XVII p(er)den, die zu Graüe inde(r) orlage gelegen hadde.
myn vater wolde buwen den tempel und mochte des nicht volbrengen vor grossem orley
[
KriegLuther.
Hl. Schrifft. 3. Kön. 5, 3: ].
so auch [...] einer do mit dem andern ein hader oder orlomp anhobe.