offizial,
der
;
-s, -en/-en, -es
, auch
-i
sowie
-äle
;
Flexionsformen insgesamt selten belegt;
über
mhd.
official
(; ) aus
lat.
officiālis
›zum Dienst gehörig‹
(
Georges
2, 1328
; );
aus der kritischen Sicht auf den
offizial
in einer Reihe von Belegen erklären sich Bildungen wie
assenzial
oder
offizagel
(s. u.
Fastnachtsp.
).
›in der geistlichen und weltlichen Hierarchie der Zeit relativ hochgestellte, aber auch mit Verwaltungsaufgaben bis hin zu Tagesangelegenheiten befaßte Amtsperson; hoher (vor allem geistlicher) Würdenträger‹; extensional meist auf den Stellvertreter des Bischofs, damit auf den Ausübenden der geistlichen Gerichtsbarkeit bezogen; teils wird die göttliche Beauftragung betont, teils finden sich eher deskriptive Gebräuche, mehrfach ist ein kritischer Unterton erkennbar (Unterstellung der Vorteilsannahme, der Rechtsbeugung, mißbräuchlicher Amtsführung).
Zur Sache:
Lex. d. Mal.
6, 1370
;
Hrg
3, 1260
 f.;
LThK
7, 1986, 1119
.
Vielfach Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld): , ,
1
 1,  6, , , , ,  5, , , , .
Syntagmen:
einen o. haben, den o. mit einer gabe begaben, den o. bitten, das [...]
;
die officialen verweser nennen
;
j. o. heissen
;
der o. ein richter, der amptman des bischofs sein, am geistlichen hof, zu gericht sitzen, prozesse schlichten, absolutiones ausschicken, die klage vernemen, jn
. [wohin]
bescheiden, jn. schinden / verhören, in den ban tun, zu seinem willen haben, mit einem mandat aussenden, jm. gebieten
;
dem o. helfen, etw. fürtragen, klagen, gaben geben
;
die Deutschen vom o. los geworden sein, einen brief, eine beweisung von dem o. bringen, etw. vor dem o. berechten, mit e. S. vor dem o. hangen, jn. zu einem offizialen machen, eine tochter zu dem o. kommen
;
der o. eines bischofs, der domprobstei, der dekanei, des gerichtes / hofes
;
der geistliche / neue o
.;
die höfe mit den offizialen, der brief, das jurament / schreiben des offizalen
.
Wortbildungen:
offizialität
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1409
):
1 m. Andreen des officialen schryber, als her dy offenbar schrift schreib.
Luther, WA (
1530
):
Wenn Bapst, Bisschoff official yemand ynn bann thun, on Gottes wort vnd befelh, hellt auch solcher bann?
Hastu nicht oberherrn, so hastu Official, Urteilen sie nicht recht, was gehets mich an?
Ebd. (
1532
):
Sie [die Deudschen] sind wol zu frieden, das sie vom Bapst, Officialn und von andern Gesetzen los worden sind.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1575
):
das urtel im sall zwischen meister Henrico Hattingio, [...], und dem capittel s. Georgen durch her Caspar Eller, dechan s. Cunibertz, und Georgium Ravenort officialen in ambitu, beide licentiaten und commissarien.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
So dun ich
[
Frauwe
, Gottes Gnade]
von stunt kommen her | Eynen der myn sunderlich diener ist | Und auch Gottes officiale da bij ist.
Obe ich [Gotz Gnade] nu umb mynen fromme | Sunderlich gaben mynen officialen geben, | Das komet uch nit uneben.
Köbler, Ref. Wormbs
115, 39
(
Worms
1499
):
an ordenlichen gerichten da ein oder wenig person zu gericht sitzen. als ein Official am geistlichen hofe. oder ein Amptman oder Lantrichter.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
Is ist geschen [...], das sich eyner selbir hat gehangen an eynen stranck, dez santen dy scheppin unde dy radmanne zcu deme official des geistlichen gerichtis vrogende, wy und ab man den begraben sulle unde wo.
Hertel, Hall. Schöffenb. (
osächs.
, zu
1424
):
daz dy sache
[eine Geldschuld]
vor dem officiale czum nyen werke in gerichte hinge; do vorwilkorte her sich des, daz her des bewisunge von dem officiale brengen wolde.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
obd.
1525
):
Kuͦnz. Er haißt nit assencial, sonder official, das ist meins gnedigen herren
[des Bischofs]
amptman und ist ein geistlicher richter, schicket uß monitoria, citaciones, excommunicaciones primum, secundum, tercium [...] und absoluciones.
Ebd. (
Straßb.
um 1545
):
was richt der assencial ans bischofs stat auß? Cunz. Er heißt official und ist der geistlich richter, des bischofs amptman.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
44, 22
(
nobd.
,
1384
):
so haben wir, [...], gebeten den erbern herren den official rihter geistlichs gerihts [...], das er sin insigel [...] het geheissen henken an disen brief.
Fastnachtsp. (
nürnb.
,
v. 1486
):
Und solt mir das mein nit also diplich außtragen, | Oder ich wilß dem offizagel über dich clagen.
Ebd. (
15. Jh.
):
Der official ist kumen her | Und wil verhörn man und frauen, | [...] | Und was gepürlich sei zu clagen, | Das schol man dem official für tragen.
Sachs (
Nürnb.
1528
):
Mercket von den bischöfen, | Wie es zu-geh an iren höfen | Mit notari, officieln, | Mit citatzschreibern und bedeln, | An irem falsch geistlichen recht.
Ebd. (
1535
):
Der official mich
[einen Pfaffen]
auch schindt. | Geht denn mein köchin mit eim kindt, | Erst muß ich für des bischoffs loch.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
ein grose Dochter, die kam zuͦ dem Richter, zuͦ dem Offizial, und klagt ein jungen Gesellen umb den Bluͦmen an, er het sie verfelt und notzwungen.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs. ˹
Basel
,
um 1440
˺):
es sol einkein official noch vicary eins byschof sin, sie süllent priester sin; also der byschof alt wer, [...], so mag er wol einen gelerten thuͦmherren wyhen zuͦ stabe, der sin stat helt in notturfftigen sachen.
Bremer, Voc. opt.
37008
(
halem.
,
1328 f.
):
Officialis official [...] amptman [...] dicitur, qui causas iudiciarias auctoritate alicuius prelati sibi conmissas examinat et diffinit. Et dicitur (officialis) ab officio, quia circa iudicium habet officium iudicandi.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen (
halem.
,
1504
):
so maint min gnediger her von Costentz, das sölhs wol vor sinem official berechtet sol werden.
Rot
333
(
Augsb.
1571
):
Official. Ein verweser eines mehrern ampts / Als zu vnsern zeyten die Bischoff / so mit Weltlichen geschaͤfften zu hoch beladen / [...] / beuelhen sie sulche andern / die Officiales, das ist Bischoflichs Geistlichs ampts verweser genennt werden.
Joachim, a. a. O. ;
Peil, Rollenhagen. Froschm.
125, 2556
;
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
1979
;
Loesch, Kölner Zunfturk.
4, 57, 13
;
Bömer, a. a. O. ;
Hertel, UB Magdeb. ;
ders., Hall. Schöffenb. ; ;
Spanier, Murner. Narrenb.
20, 9
;
Bolte, a. a. O. ;
Bächtold, N. Manuel. Elsli
259, 73
;
Müller, Welthandelsbr.
295, 34
;
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 396
;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 137
.
Vgl. ferner s. v. ,  1,  1.