oberhaupt,
das
.›vorgeordnete Person in der Rechtshierarchie‹; als Metonymie: ›vorgeordnete Instanz‹;
Im eigenen Material nur in rib. Rechtstexten belegt.
Syntagmen:
ein / das o. besuchen / wälen / haben, das o
. [wo] holen
; j. js.o. sein, der könig das o. im felde sein
; sich an das o. wenden, am o. ein urteil empfangen, vom o. ein urteil kommen, jn. vor das o. erkennen
; das o. zu Köln
.Belegblock:
Of ymantz [...] ennich oirdel an dem egenanten hoigen gerichte zo na ginge, der mach sich des [...] an unse overheuft zo Colne beroifen.
wie der scheffen von Hoeveles zu junigen am oberheuft urteil entpfenget.
Erstlich ist zur zeit eine frau abtdiß zu st. Ursulen dieses lehengerichts jederzeit und alleweg vor das oberhaupt erkent.
wer sache, dat de scheffen zu Anstell ein oirtel wisen solden und de des neit wise en weren, so mogen sy [...] trecken zu Boechem und hoelen da ir overheuft, wie dat von alders gewonlich ist.
Grimm, a. a. O. ;