ober,
Präp.
1.
›oberhalb e. S.; über etw. hinaus‹; jeweils räumlich;
vgl. (Adj.) 12.
Gegensätze:
(Präp.).

Belegblock:

Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
,
2. H. 14. Jh.
):
iglich slug sich selber mit siner geiseln unde lißen di geiseln zu beiden siten gan ober di asseln.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1572
):
das alle ufforende zins und kraingelt, ehe die wein uffgefurt, ober bort gesatzt oder gefolgt, bezalt worde.
Gille u. a., M. Beheim
246, 71
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Der mensch ist gwunlich harig, rauch | an den prüsten ober dem pauch.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
100
(
oobd.
,
1607
/
11
):
1 wildschweinmaul [...], da die obern waffen
[dies zu
ober
, Adj., 1]
gantz krumb [...] ober dem rüssel wider durch flaisch und gebainn hineingewachsen.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
frisch wild küen leut ober und under der Sau pis an den In widerstelten sich dem ganzen römischen reich.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Die Lütticher [...] schniten den frawen ir gewant ober der scham ab und ander unzimliche ding.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
um 1665
):
dan nach thal herab an der Schuldterdorffer holz, ober der äcker den weeg nach am Kalchofen.
Ebd. (
1547
):
welcher den pach ober oder unter des markts in der gmain wurd abschlagen.
2.
nachgestellt in
die nacht ober
: ›die Nacht, während der Nacht‹.

Belegblock:

Haszler, Kiechels Reisen (
schwäb.
,
n. 1589
):
gegen dem abentt und dann düe nacht ober ward es stüll.
3.
›über allem‹ (als Zustand); ›über jn.‹ (als Richtung); als Ütr. zu 1 auffaßbar (in eine am ehesten soziale Dimension);
vgl. (Adj.) 5.
Gegensätze:
(Präp.).

Belegblock:

Sievers, Oxf. Benedictinerr. (
hess.
,
14. Jh.
):
allein den uz beschiden die die ebdissen mit rade ober die andere gesatzit hat.
Höver, Bonaventura. Itin. B
356
(
moobd.
,
1450
/
60
):
dar vmb ist es
[das
ledigist sein
]
[...] ober allen, nicht auferhaben; nider allen, nicht vnder geworffen.
Piirainen, Stadtr. Sillein
36a, 7
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
Den
[den
venden
›Feinden‹]
dy libe muter gotis nimmer gewalt oͤber mich gelozen muͤzest.