nunz,
der
;
aus
lat.
nuntius
›Verkünder‹
(
Georges,
2, 1227
).
›Gehilfe, Beauftragter‹, z. B.: ›Glöckner‹; ›Ratgeber‹.

Belegblock:

Schmidt, St. Kastorst.
2, 457, 48
(
mosfrk.
,
1465
):
darumb syner genaden vyßkail myt synen nontzyen beschiden han, in anzuvertigen, also ist [...].
Koeniger, Sendgerichte (
mosfrk.
1641
):
dass ein pastor schuldig ist durch den nunzen dreymal zur messen zu gebuerlicher und gewonlicher zeit lauthen zu laessen.