notieren,
V.
1.
›jn. eintragen; etw. schriftlich aufzeichnen, festhalten‹; speziell: ›etw. mit Annotationen (z. B. Gliederungszeichen, Seitenangaben) versehen‹.Rechts- und Wirtschaftstexte.
Belegblock:
20 scot Jacobo dem schriber zu bynden dy bucher [...] und zu illuminiren den selter 1 m., und zu bynden und notiren ½ m. den selter.
eyn missale, czwene sexternen genotiret de sancto Nycolao, eyn par eren leuchter.
welche parthy er sy Clager oder antwurter ichts in sunderheit zu notiren vnd jnzuschryben begert [...] der sol sein inschryb gelt darumb geben.
Solle er, wann es in der allmend äckerich gibt [...], bey zeiten den augenschein einnemmen und die beschaffenheit dem centgraffen [...] notificiren.
so will ich zum Schluß noch etwas erinnern / welches ich in acht genommen / vnd notirens wohl wierth ist.
Notirn, mercken / bezeichnen / auff schreiben / gsang abschreiben. [...]. Notation, Merckung / verzeichnuß / auffschreibung.
Weil er dz geldt Vor herrn Richter Matteß Wilden erlegt, iśt śolches notirt worden.
2.
›(einen Text) mit Noten aufschreiben; (einen Text) mit Noten versehen‹.Syntagmen:
den gesang, die stimme n
. (z. B. meisterlich
); nachgestellt: das graduale / missale (ge)notiert
.Belegblock:
Gut Gesang habn wir hie notirt / | Das in vier Stim͂ gesungen wirdt.
Gesang muͦsz si [musica] solueren gar meisterlich noteren | daz re vnd ouch das fa.
Mercken notenschreiben notirn. notare.
Demnach heyssen die Cantores / jhre Gsangbuͤcher / darein ein jede stim͂ besonder notirt: Als Discant / Alt / Tenor / Baß / Vagant.