1
neuen,
V.;
zu
mhd.
niuwen, niwen
niuwe
machen, [...]‹
(),
ahd.
niuwen
und
niwôn
(
Splett, Ahd. Wb. I,
2, 673
; vgl. auch ).
›sich erneuern; etw. neu machen, werden lassen‹; im einzelnen je nach Bezugsverhältnissen unterschiedlich zu bestimmen; vgl. dazu die Übersetzungsvorschläge zu den Belegen;
vgl.  1236.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Nicht daz wir uns an venien | Enzeln oder mit menien | An gebete durfen nuwen
(›stärken, läutern‹).
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
8, 23
(
preuß.
,
1411
):
20 bome beslagen genowet
[›neu zugehauen‹]
und bereit bis uff das geryme.
Luther, WA (
1520
):
Dye alte hauth muß gar abgezcogen werden, und der alt mensch mit allen seynen begirden muß getodet werden, denn kumpt das kindt und schafft in uns eynen newen menschen.
den menschen tzuuor newen unnd die person endernn, ist nitt muglich, denn durch das badt der widdergepurt, des heyligen geystis.
Ebd. (
1528
):
[die widderteuffer] handeln [...] widder Gott, natur und vernunfft, das sie auch die tauffe sampt dem misbrauch newen und endern, gleich wie alle ketzer.
Pyritz, Minneburg
3861
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Dar zu wil ich dirs
[bezogen auf eine Art Minnezucker]
wider nuwen
[›neu machen, erneuern‹],
| Ab ez wirt alt von minne truwen.
Gille u. a., M. Beheim
446, 67
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Der adaler
[als Herschaftssymbol christlicher Reiche]
| wil sich verkern und newen
(›seine Macht ausweiten‹).
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Ir [Mariae] lob sol iemer núwen
[›sich erneuern‹] |
Mit aller eren wirdikait | Stæteklich inewekait.
Klein, Oswald
40, 56
(
oobd.
,
v. 1408
?):
Hilf, schatz, das ich dein schön gestallt | kurzlich sëh in des maien wald | mit freuden bei dem hochsten pawm, | der sich grünlich tett neuen
(›neu, wieder erblühen‹).
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
133, 7
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Got mich bewar, das mir kain artzt | mein alltes verch mit seiner kunst so newe!
(›neu auffrischen, gesunden lassen‹). Weber, Füetrer. Poyt.
181, 7
(
moobd.
,
1478
/
84
):
[das sie] disen hellden pfleg mit ganntzen trewen, | mit ertzney vnd sunst allem rat, | sein mynn zw ir wollt er drumb ymmer newen
(›zu neuem Leben erwecken‹).
Koller, Ref. Siegmunds .