neben,
Präp.
(1; 2), Adv.
(3); Formen auch mit finalem -s
(kasusadverbiell gebildet: nebens
), -t
(anorganisch epithetisch gebildet: nebent
) sowie mit -st
(in nebenst
und nebst
; dies Addition von -s
und -t
mit zusätzlicher Kürzung von -enst
zu ); zur möglichen Geschichte dieser Formen vgl. ; ihre Beleggeographie bestätigt das in den Wörterbüchern gezeichnete Bild eher nicht: Häufung von -st
-Schreibungen am Ostrand des Deutschen und in den Sprachinseln.1.
drückt mit folgendem Nomen die horizontal-räumlich gesehene Nähe zweier Bezugsgrößen (jeweils Personen oder Sachen) bzw. die Richtung der einen Größe im Verhältnis zur anderen aus; für die Lage: ›neben, bei, an, an der Seite von etw. / jm.‹; für die Richtung: ›auf etw. / jn. hin‹; im einzelnen auch (für die Lage): ›angrenzend an‹; ›in der Nähe von‹ (dies speziell für geographische Näheverhältnisse).Vielfach narrative Texte.
Syntagmen
(der Gebrauch des Kasus hängt vom Prädikatsverb ab); mit Akk.: n. jn. stehen, etw. n. sich stellen / legen, neben sich gehen
›beiseite treten‹, sich n. got stellen, die augen neben sich wenden
›schielen‹, n. Paris
›(bis) in die Nähe von Paris‹ reiten, n. eine stat kommen
; mit Dat.: n. jm. liegen
›jm. beiliegen‹ / reiten, etw. n. jm. sehen, n. dem hause wonen, n. dem mere sitzen
; die mauer neben der stube
›angrenzend an die Stube‹, die insel n. Paris
›bei Paris‹; neben mein
(Gen.) ›neben mir‹.Wortbildungen:
neben
Belegblock:
die augen in dem heubt | want er nebent sich.
In den tagen ginc Jhêsus ûz dem hûse, her saz nebin
[
beiMentel
1466: ;
anLuther
1545: ]
dem mere. die maur am rathaus neben der losungstuben.
Wann sie heimlich sachen wöllen urteilen, stuelen sie sich neben got in der hoffart.
Hör, du [Erasme] ritter Christj, reith hervor neben den herrn Christum, beschücz die warheit.
do ryttend er und der Alt sovast, das sy nebend die stat Babillonia kămend des tags, als [...].
Und săssend uff ire pfert und ryttend under Sant Victor nebend Paris.
neben meinem Hauß wohnet er.
ich erschrack und rüeft gott an umb hilf und mit dem sach ich neben mein ain tiefen weg.
Man gab im sein kibel mit; den stalt er nebendt sich.
er wurd die [...] Maiestet vnd herrligkait Gottes / bey jme / vnter jme / neben jme / ja allenthalben / vmb jne her sehen.
si potz einem andern schon und eben | der ir dient durich ligen neben.
Ebd.
448, 38
: wer sich got well neben, | der vleizz sich tugent zu aller vrist.
hat er auf die Türkische Monier auf die 20 weiss Kranchenfedern nebenst einander aufgestecket.
Wyss, Luz. Ostersp.
3, 163, 102
.2.
›nebst, außer (etw. anderem, einer anderen Person), wie auch (ein anderer), zusammen (mit einem anderen, zweiten), zusätzlich zu etw. anderem / Ähnlichem‹.Belegblock:
Neiman sal den luͦten geliche buͦze irteilen, daz man deme knechte geliche buͦze neben deme heren gebe.
Neben viel andern Proben / welche alle zuerzehlen / hie zu lang wuͤrd seyn.
daß viele vnschuldige bey diesem Handel / mit vnd neben den schuldigen [...] hingerichtet seyen worden.
GOttes Gnade / Friede vnd Segen in Christo / neben meinem Gebet zuuor.
jnn sollichem fall mögen sich anndere personen [...] an jr stat neben dem beclagten gefenngklich legenn oder verwaren lassen
(auch zu 1 stellbar).
[Das man] Sich auch befleissigt der Keuschheit | Neben der Demut allezeit.
das ainer da muoss leiden pein | mer dann tausent neben sein
(hier mit Gen.).
wie neben Brot vnnd Wein vnns Christus mit seinem warhafftigen Flaisch vnnd Bluͦt / speisen vnd trencken woͤlle.
unnser Teütschen / Die neben Got / unnd nach Gott / iren Herren die trewe bewisen unnd gelaystet haben.
sein Ayd den er vnnd neben Jme der selb Metropolit dem Hertzog Semetzitz geschworn hetten.
sollen sich die albler [...] bereden und als dan etliche aus inen neben den albmmaistern acht tag nach philipi zum phleger schicken.
da der Forgaczy im Land nebenst dem Sorban war.
Knape, Messerschmidt. Bris.
2, 62
; Trunz, Meyfart. Rhet.
1, 28, 2
; Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. ;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
9, 11
; 3.
als Adv. in verschiedenen logischen Funktionen:a) in räumlichem Sinne (anschließbar an 1), dann: ›nahe bei, daneben, zur Seite von, von der Seite her, scheel, zur Seite hin; überall, allseitig‹;
b) in zeitlichem Sinne, dann: ›gleichzeitig, währenddessen, zwischendurch‹;
c) in modalem Sinne, dann: ›gleichrangig‹.
Belegblock:
Zu a):
darum hot man dich gefangen: | neben by Jhesu mustu hangen!
Emerich schreibt lang, der Jann sicht als neben nein.
so sü alsus nebent abe zogetent, do schein es glich alse woltent sü in die stat zogen.
Der oben swebt und niden hebt, | Der vor und hinden, neben strebt | und ewig lebt.
Zu b):
Ist er auch in Morenland kommen / vnd neben jmmerdar auff hohe Berg [...] sich gelendt vnd geruhet.
ich trib neben einher mein affenwerk, ich sahe die frawen [...] an.
Zu c):
so mag er [fürste] sweben | den vinden neben.