nativität,
die
;
über ost- und
nordostfrz.
nativitet
aus
lat.
nātı̄vitās
›Geburt‹
(
Georges
2, 1100
);
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 383
.
1.
›Geburt e. P.‹.
Bedeutungsverwandte:
 1.

Belegblock:

Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. (
mosfrk.
,
14. Jh.
):
Sal ein iglicher pechter sin gense bezalen zuschen beiden unser lieben frawen messen assumptio und nativitas.
Rot
331
(
Augsb.
1571
):
Natiuitet, Die Geburt.
2.
›Konstellation der Gestirne bei der Geburt e. P.; astronomische Ursache einer Krankheit‹.

Belegblock:

Sudhoff, Paracelsus (
1526
/
7
):
falsch reden die unerfarnen astronomi von den nativiteten und ascendenten.
Ebd. f. (
1529
):
so ir finden ein entförmbte form der krankheit, das ir wissent diser krankheit nativitet; dan notwendiger ist es, das ir wissent die nativitet der krankheit, dan die nativitet der menschen.
3.
›Prophezeiung, Horoskop über die Geburt und Zukunft e. P. aufgrund des Standes der Gestirne bei der Geburt‹.
Wortbildungen:
nativitätsteller
›Astrologe‹,
nativitätstellung
›Horoskopstellung‹,
nativitieren
(dazu bdv.: ).

Belegblock:

Sachs (
Nürnb.
1569
):
Welch grosch mit maisterlicher kunst | Gancz aigentlich anzaigen det | Des jungen suns nativitet, | Was gab von got im wurden geben.
Goldammer, Paracelsus
6, 149, 19
(
1530
):
kein stern im himel, kein ascendent, kein aspect, kein planet wird ihm sein nativitet sterken.
Sudhoff, Paracelsus (
1529
):
auch sind etliche groß nativiteten gesezet worden; die selbigen werden auch nit dermaßen zu vollendung gehen.
Ebd. (
1529
/
32
):
do ligt der falsch der astronomei und astrologei und deren allen, die solch ding nativitiren, prognosticiren.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
340
(
Genf
1636
):
nativitet steller [...], Astrologus.
Ebd.
18
:
nativitet stellung [...], Natiuitas alicuius ab Astrologo perspecta.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
waverr sie [fröle] das jhar und [...] iren gepurtstag bekommen, welle er ir ain nativitet oder juditium durch ain verstendigen stellen lassen.