nachrede,
die
;-Ø/–
.2.
›als rede
metaphorisiertes Sein des götlichen bildes
in der sele
, Göttlichkeit in der dem mystischen Menschen möglichen Nachgestalt‹.Belegblock:
Vetter, Pred. Taulers
100, 14
(els.
, E. 14. Jh.
): mit den kreften [oberste krefte, gehugnisse, verstentnisse
]
sin wir eigenlichen enpfenglichen und gebruchlichen der heilgen drivaltikeit; dies ist wor in dem aller nidersten grote, wan dis ist in der nature ein nochrede.3.
›in der Rede-Antwort-Folge von Klageverfahren vorgesehener späterer (oft: vierter) Redebeitrag (des Angeklagten)‹; die Reihenfolge der Beiträge lautet meist (im einzelnen unsicher erkennbar): 2, danach 2 / 3 / , dann , dann nachrede
3 / / 2 / , dann / und schließlich ; Rechts- und Wirtschaftstexte, Chroniken.
Syntagmen:
eine n. beschreiben / fürbringen / tun, zulassen, jm. übergeben
; die n
. (Subj.) jn
. [einen Betrag] kosten
; auf der n. etw. erkennen, eine neuerung begegnen, eine erschliessung machen
.Belegblock:
Loesch, Kölner Zunfturk.
2, 566, 11
(rib.
, 1486
): Dis ist naredde und inspraich, so ich Jacob Bijrman [...] uf alsulchen vermessen verantwortung, so die gemeine des goultsmidtamptz [...] der stat Coelne gedain haven, oevergeven.
Köbler, Ref. Wormbs
44, 3
(Worms
1499
): SO yetwederteil. inred. widerred. nachred. affternachred vñ sunst syn notdurfft [...] fürbracht hat.
Chron. Mainz
1, 141, 24
(rhfrk.
, 15. Jh.
): so hat uns unsers gnedigen herren von Mencze ungnade und ansprach antwurt widderrede nachrede und underwisunge [...] zu schriben gekostet 630 g.
Ebd.
188, 19
: solich schulduge und antwort, weder⸗ und nachrede [...] findet man hernach alles eiglich beschreben.
Merk, Stadtr. Neuenb.
62, 41
(nalem.
, 1462
): nach verhörunge solicher obgemeldeter beder partien clage, widerclage, antwurten, widerrede, nachrede.
Bernoulli, Basler Chron.
4, 206, 6
(alem.
, 1446
): und hatent denacht ieklicher deil sin nochret uf des andern widerret.
Köbler, a. a. O.
42, 10
; Tobler, Schilling. Bern. Chron.
1, 57, 32
; Edlib. Chron.
11, 39
; Buchda, Schöffenspr. Pössneck
4, 299
; Rwb
9, 1222
.4.
›üble Nachrede, die j. gegenüber einem (als schuldlos gesehenen) anderen, diesen verhöhnend, verspottend, schmähend, verleumdend, dadurch sozial ausgrenzend vollzieht und die der andere erleidet‹; teils Gebrauch in Sündenkatalogen; Syntagmen:
n. hören / leiden / meiden / verhüten
, [wo] erkennen, auf jn. legen, dem lande zuziehen, jm. n. nachreden / tun
; n
. (Subj.) aus bosheit / trägheit urspringen
; der n. frei stehen, vertragen
›enthoben‹ bleiben, jn. der n. üben
›aussetzen‹; die herschaft, der markt, das gericht in n. kommen, mit n. sündigen, jn. mit n. beladen / stechen / verwunden, die zunge von der n. schonen
; die böse / lose / nachteilige / schändliche n
.Belegblock:
v. Keller, Amadis
415, 36
(Frankf.
1561
): Sonsten werden sich diese freche Ritter, [...] zu vnser nachred vnd schmach, [...] vns für verzagt vnnd vnehrlich halten.
Schwartzenbach
L vv
(Frankf.
1564
): Nachrede. Schmachrede. Verleumdung. Belaidigung. Verletzung der ehren. Ehrenrürige wort.
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 676, 2
(Bautzen
1567
): wir haben gesuͤndigt viel, | [...] | Mit nachred, geitz und vntrew gros.
Fastnachtsp.
536, 9
(nobd.
, 15. Jh.
): Als ist das haupt eins weibes pos | Mit nachred und mit afterkos.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
8, 133, 7
Var. (Straßb.
1466
): schont der zungen von der hin der rede
[Var. 1475
nachrede2
-1518: ; nd. Bibel 1478:
achterspreken;
afterredenLuther
1529/34: ; 1545, Weish. 1, 11:
fluchen].
Warnock, Pred. Paulis
1, 213
(önalem.
, 1490
/4
): wer ain recht gaischlich leben wil füren, [...], der muͦss vil nachred, verkerung und spotlicher wort liden.
Ruh, Bonaventura
326, 17
(oschwäb.
, 2. V. 15. Jh.
): pößhait der trägkait, dannen vrspringent poͤß wenen, fluchent gedenck, pöß näch red.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
246, 22
(oobd.
, 1349
/50
): die läut [...] verwundent die selben oft mit nâchred oder mit schaden in rehter unschult.
Luther, WA
9, 136, 9
; Mayer, Folz. Meisterl.
90, 133
; v. Keller, Ayrer. Dramen
941, 18
; Rennefahrt, Zivilr. Bern
178, 23
; Chron. Augsb.
2, 247,
Anm. 1; Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
83, 35
; Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
35, 24
; Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
115, 46
; Rwb
9, 1224
.