nachrede,
die
;-Ø/–
.2.
›als rede
metaphorisiertes Sein des götlichen bildes
in der sele
, Göttlichkeit in der dem mystischen Menschen möglichen Nachgestalt‹.3.
›in der Rede-Antwort-Folge von Klageverfahren vorgesehener späterer (oft: vierter) Redebeitrag (des Angeklagten)‹; die Reihenfolge der Beiträge lautet meist (im einzelnen unsicher erkennbar): 2, danach 2 / 3 / , dann , dann nachrede
3 / / 2 / , dann / und schließlich ; Rechts- und Wirtschaftstexte, Chroniken.
Syntagmen:
eine n. beschreiben / fürbringen / tun, zulassen, jm. übergeben
; die n
. (Subj.) jn
. [einen Betrag] kosten
; auf der n. etw. erkennen, eine neuerung begegnen, eine erschliessung machen
.Belegblock:
Dis ist naredde und inspraich, so ich Jacob Bijrman [...] uf alsulchen vermessen verantwortung, so die gemeine des goultsmidtamptz [...] der stat Coelne gedain haven, oevergeven.
SO yetwederteil. inred. widerred. nachred. affternachred vñ sunst syn notdurfft [...] fürbracht hat.
so hat uns unsers gnedigen herren von Mencze ungnade und ansprach antwurt widderrede nachrede und underwisunge [...] zu schriben gekostet 630 g.
solich schulduge und antwort, weder⸗ und nachrede [...] findet man hernach alles eiglich beschreben.
nach verhörunge solicher obgemeldeter beder partien clage, widerclage, antwurten, widerrede, nachrede.
4.
›üble Nachrede, die j. gegenüber einem (als schuldlos gesehenen) anderen, diesen verhöhnend, verspottend, schmähend, verleumdend, dadurch sozial ausgrenzend vollzieht und die der andere erleidet‹; teils Gebrauch in Sündenkatalogen; Syntagmen:
n. hören / leiden / meiden / verhüten
, [wo] erkennen, auf jn. legen, dem lande zuziehen, jm. n. nachreden / tun
; n
. (Subj.) aus bosheit / trägheit urspringen
; der n. frei stehen, vertragen
›enthoben‹ bleiben, jn. der n. üben
›aussetzen‹; die herschaft, der markt, das gericht in n. kommen, mit n. sündigen, jn. mit n. beladen / stechen / verwunden, die zunge von der n. schonen
; die böse / lose / nachteilige / schändliche n
.Belegblock:
Sonsten werden sich diese freche Ritter, [...] zu vnser nachred vnd schmach, [...] vns für verzagt vnnd vnehrlich halten.
Nachrede. Schmachrede. Verleumdung. Belaidigung. Verletzung der ehren. Ehrenrürige wort.
wir haben gesuͤndigt viel, | [...] | Mit nachred, geitz und vntrew gros.
Als ist das haupt eins weibes pos | Mit nachred und mit afterkos.
schont der zungen von der hin der rede
[Var. 1475
nachrede2
-1518: ; nd. Bibel 1478:
achterspreken;
afterredenLuther
1529/34: ; 1545, Weish. 1, 11:
fluchen].
wer ain recht gaischlich leben wil füren, [...], der muͦss vil nachred, verkerung und spotlicher wort liden.
pößhait der trägkait, dannen vrspringent poͤß wenen, fluchent gedenck, pöß näch red.
Rennefahrt, Zivilr. Bern ;
Chron. Augsb. Anm. 1;
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
83, 35
; Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
35, 24
;