nachmittag,
der
;
-s/–
;
als substantivische Zusammenrückung aus
nach mittag
nur einmal belegt.
›Zeit nach Mittag, Nachmittag‹;
zu  1,  1.
Bedeutungsverwandte:
 1.
Wortbildungen:
nachmittag
(Dativadv., dicht belegt),
nachmittägig
(1 Beleg),
nachmittags
(Genitivadv., mehrfach belegt).

Belegblock:

Klett, J. v. Soest
5, 589
(Hs. ˹
wmd.
,
1470
/
80
˺):
und wart benent eyn heyd, wass wyt, | des nachmittags, dar off der stryt | solt syn in guttem spil.
Dinklage, Frk. Bauernweist.
75, 28
(
nobd.
,
1523
):
wenn ein schedlich man begryffen wurd vormittag, soll man ine nachmittag rein antworten, wann er aber nachmittag bedreten, soll man ine vor mitternacht rein antworten.
Gille u. a., M. Beheim
22, 41
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Am freytag, [...], in der stund | sechs czeit nach mittags er geporen warte.
Maaler (
Zürich
1561
):
Nachmittaͤgig / Das nach mittag geschicht. Postmeridianus. Letzgen Nachmittag.
Haszler, Kiechels Reisen (
schwäb.
,
n. 1589
):
Nachmüttag worden düe ortt, wölche zuvor verschlossen, aufgemacht.
Hauber, UB Heiligkr. (
schwäb.
,
1490
):
der von Hundersingen vih gat nach mittag.
Beckers, Bauernpr.
54, 16
;
Öst. Wb.
3, 324
.
Vgl. ferner s. v.  3, ,  2.