nähe,
die
.
1.
›räumliche Nähe, in der sich (meist:) Personen, seltener Sachen befinden, für alltagsnahe Handlungen überschaubare Umgebung‹; auch: ›Nachbarschaft‹;
vgl.  1.
Bedeutungsverwandte:
 1.
Gegensätze:
.
Syntagmen:
j. an / auf / in der n
. (z. B.
bei jm
.)
sein, das gericht in der n. sein, jm. auf der n. etw. aussagen, j. in die n. kommen, jn. in der n. haben, j. in der n. wonen, etw. besehen, holz in der n. nemen, sterne in der n. zueinander sein
;
die n. der stat
;
die gute n
.
Wortbildungen:
nähede
1.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
dô er in dî nêde | was kumin mit der rotin, | er sante einin botin.
Toeppen, Ständetage Preußen
2, 519, 25
(
preuß.
,
1442
):
ap der herczog nicht an der negde were, das denne [...].
Mendthal, Geom. Culm. (Hs. ˹
preuß.
,
A. 15. Jh.
˺):
das yst das geuilde vnder der krummen of dy nede, [...]. Das yst dy mose of dy neede myt den abesnydenden drebomen czu messen
(Beleg hierher?).
Volkmar (
Danzig
1596
):
Confinium, die Nehe / Nachbarschafft.
Koeniger, Sendgerichte (
rib.
,
1567
):
hätte gott allmächtig durch siene unermessliche gnade sambt vieller guter näich nicht fleissige steur [...]
[Satzbruch],
hätte das ganze haus zu pulver verbrennen müssen.
v. Keller, Ayrer. Dramen (
1557
):
Nun wöllen wir da in der nehen | Die edel sommerwonn besehen.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
waren ach hie zu Weyssenhoren, berüften die zinßlewt, was in der nechin waß, zu inen.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
11, 24
(
noobd.
,
1347
/
50
):
dez sternhimels stern [...] sein alle zeit in der selben nehen und in der selben verren zu ainander.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
1340
):
er muͤg dann den fronboten pey im nicht gehaben in der nachen.
Auer, Stadtr. München Anh. (
moobd.
,
1489
):
wasz yetzundt in der selben nächent ist, das soll man abprechen.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
16. Jh.
):
wär etwer ain nachper auf der nächent, so solt er zu im sprechen, ,ich hab ain rainstain außgeäckert’.
Ebd. (
E. 15. Jh.
):
er sol zu dem selben frid, [...], das holz nemen in solicher nähet und verr als von alter her komen ist.
Mell u. a., Steir. Taid. (
m/soobd.
,
1632
):
soll inen [...] auf der nachent ausgezaigt werden, wo sie hacken sollen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1565
/
81
):
derselb taferner soll es mit dem ersten dem gericht anbringen, wo das in der nähent ist.
Strehlke, a. a. O. ; ;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
178, 41
;
Barack, Zim. Chron. ;
2.
›geistliche Nähe, innere Affinität an / mit etw.‹;
vgl.  23.
Wortbildungen:
nähede
2.

Belegblock:

Quint, Eckharts Trakt. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
swer begert ze komenne ze volkomener abegescheidenheit, der stelle nâch volkomener dêmüeticheit, sô kumet er in die næhede der gotheit.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
[tegeliche gebresten] gebent grossen gefuͦg und nehe und neigunge die genade zuͦ verlierende.
3.
›zeitliche Nähe‹; mit Blick auf die nahe Zukunft: ›dem Jetzt-Zeitpunkt überschaubar folgende Zeitspanne, Bälde‹; mit Blick nach rückwärts: ›überschaubar vorausgehende Vergangenheit‹;
zu  8.
Phraseme:
in einer nähede
o.ä. ›sobald wie möglich; mit einem Schlag‹ (als Ütr. auch von 1 her motivierbar).
Wortbildungen:
nähede
3.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Ez.
7, 8
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
nu wil ich gyzin minen zorn uf dich von der nehede
[
Mentel
1466:
von nachen
;
Wormser Proph.
1527:
nun
;
Froschauer
1530:
in kurtzem
;
Luther
1545:
bald
]
und wil irvullen minen grym an dir.
Toeppen, Ständetage Preußen
5, 103, 18
(
preuß.
,
1464
):
Doruff hat uns seine gnade czu Crokaw geandwert, das seine gnade uns korczlich folgen und uff dy nede den landen komen wil.
Leman, Kulm. Recht (
Thorn
1584
):
Wundet eyn man den andirn tzweyger kampir wunden adir me dy an dy hant treten in eyner nehende. das yst myt eyme slage, do vorluset her nicht me wenne dy hant.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
selekeit, | Dy mir zu lyfe, als ir seit, | Sint bewiset inder nede.
Gerhard, Hist. alde e
3886
(
omd.
,
um 1340
):
Er wolde in der nede | Geben im an alle var | Sinen zins iar zu iar
(oder zu 1 gehörig?).
Karsten, a. a. O. .