müseln,
V.;
zur Zuordnung vgl. s. v.
bemüseln
; .
›jn. beschmutzen, beflecken‹ (ütr.).
Bedeutungsverwandte:
vgl. , ,  1,  1,
1
,  2,  3, , .
Wortbildungen:
müselerin
›als unrein, befleckt metaphorisierte Frau‹ (a. 1429; s.
Bücher, Berufe Frankf.
1914, 88
),
müselsäule
›Schmutzfink‹ (dazu bdv.: ),
müsig
›beschmutzt‹,
müsle
ein Kosewort (a. 1606).

Belegblock:

Pyritz, Minneburg
2370
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Sie hat auch mich gemuselt | Mit irre mynne uͤseln | Und tut mich auch beknuseln, | Daz ich vor leide bin worden swartz.
Fischer, Folz. Reimp.
18, 104
(
Nürnb.
um 1520
):
wann der kind eins roczig ist | Oder müssig, schnel an der frist | So ist der schürczfleck aber do.
Maaler (
Zürich
1561
):
Müselseüle / Vnflätle. Sordidulus.