mörter,
dissimiliert auch
mörtel,
der
;
-s/–
.
1.
›Mörtel, Sand-Kalkgemisch (o.ä.) für die Gebäudeerstellung‹; als Metonymie (im einzelnen nicht trennbar): ›Kalk; Kalkstein‹.
Bedeutungsverwandte:
 1,  2; vgl.  5,  2, .
Syntagmen:
m. abrüren / tragen / würken, mit salz machen, mit stro / spreu vermischen
;
erde für m. haben, etw. mit m. mauern
(z. B.
eine mauer
),
steine mit m. eingiessen
;
m. von marmel / stein, zum ofen
;
der kaste vol mörtels
;
für m
. [ein Betrag].
Wortbildungen
mörtelhaue
›Rührschaufel‹ (für die Mörtelzubereitung; dazu bdv.: ); wohl auch: ›Hacke zum Ab- und Zuschlagen von Kalkstein‹,
mörtelsieb
wohl ›Sandsieb‹,
mörterkaste
›Mörtelpfanne‹,
mörterkelle
(dazu bdv.: ),
mörtermacher
,
mörterpfanne
(dazu bdv.: ),
mörterrürer
,
mörterschaf
›Mörtelpfanne‹.

Belegblock:

Voc. inc. teut.
p vijr
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Mur dy nit mit morter ist gemuret.
Ebd.
q vjv
:
Mortel Ceme͂tu͂ Calx. [...]. Mortel abrure͂ Ceme͂tare s(ignifi)cat cementu͂ t(emper)are.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
Auch muß ein decker und tagknecht haben einen morter rurrer, doran dann vill leit.
Ebd. :
Es soll der morter rurrer, [...] den morter und zeug getrewlich und redlichen arbeitten und rurren nach unterweisung seins meisters.
Sachs (
Nürnb.
1562
):
Zimmerholtz, mörder, kalck und stein | Und alls, was man nottürfftig war, | Bracht man gar uberflüssig dar.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1339
):
Die einen tragent steine, die andern moͤrter.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
sy hetten die ziegel fúr die stein. vnd die leimig erde fúr den morter
[
Froschauer
1530, 1. Mose 11, 3:
pflaster
;
Luther
1545:
kalck
].
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Mortarium, Ein mœrtel pfanne / pflaster pfann.
Cribrum ruderarium. Ein sand reyteren / mœrtelsyb.
Trulla, Ein mœrtel kelle / ein pflasterkelle.
Bremer, Voc. opt.
16012
(
wobd.
,
15. Jh.
):
Cementum pflaster [...] mórter [...] est mixtura calcis et arene, per quam lapides consistunt et murus firmus solidatur.
Maaler (
Zürich
1561
):
Moͤrtelhauwen (die) Pflasterkellen. Rutrum. Moͤrtelkellen. Trulla.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
328, 37
(
Genf
1636
):
moͤrtel mit Stroh / oder Sprew vermischet [...] Sterquilinium
(hier wohl ›Lehm-Stroh-Gemisch‹).
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
in der mitte kislingstain mit morter eingerent und gegoßen.
und ramet man die stain, holtz und ander materi, als morter, ab der hofstat und trueg man die stain an ain ort, den morter an ander stett.
Voc. rerum (
Augsb.
v. 1474
):
Cementum morter vel pflaster Est mixture calcis et arene per quã lapides consistunt et muros firmus selidatur.
Bauer, Zist.-Pred. Haller
63, 374
(
tir.
,
1466
):
Das haus das ist nicht gepauen von mörter vnd von stainen vnd von holcz.
Zingerle, Inventare (
tir.
/
vorarlb.
,
1462
):
iiii morterkellen.
Rechn. Hermannst.
347, 32
(
siebenb.
,
1501
):
Johannes Peck aptavit cimentum proprie merter gerwrth propa muros civitatis per dies in numero 4 eodem tempore flor. 0 den. 40.
Rechn. Kronstadt
1, 314, 3
(
siebenb.
,
1521
):
pro uno dolio et duabus scaffis Morter circa portam Petri emptis asp. 9.
Ebd.
384, 32
(
1522
):
Petro morter rwͦrer, qui dissecuit ligna circa postheÿ in monte asp. 7.
Ebd.
2, 148, 27
(
1529
):
praeparatori maltae (vulgo moͤrter) 5 dietis asp. 25.
Ebd.
435, 15
(
1536
):
pro 27 postibus ad arcam in qua arenatum paratur vulgo moͤrter kasten flor. 1 asp. 4.
Ebd.
437, 46
:
doliatori pro 4 magnis scaphis ex quibus muratores arenatum accipiunt, vulgo Moͤrter schaffer asp. 8.
Ebd.
3, 417, 46
(
1547
):
haben gehot dise 2 tag funf hantraicher mit dem Moͤrter macher (Moͤrter rierer).
Loose, Tuchers Haushaltb. ;
Zingerle, a. a. O. ; ;
Rechn. Hermannst.
355, 28
;
366, 14
;
Rechn. Kronstadt
1, 555, 1
;
558, 41
;
3, 309, 20
;
Schmitt, Ordo rerum 232, 18.
1
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz. 1989, S. 
208
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .
2.
wohl: ›Feuerstätte, -grube‹; motivierbar als Erdausdhebung, die einer Mörtelpfanne verglichen wird (nach lat.
mortarium
im Sinne von ›Mörtelpfanne‹;
Georges
2, 1015
).

Belegblock:

Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
We der stat der bluͦt: des ich mach ein grossen moͤrter oder pir.