mäuen,
V.;
zum Problem der Etymologie s. (lautlicher Einfluß von
däuen
?).
– Zu den Ausdrücken für ,wiederkäuen‘ in den rezenten Mundarten s.
Dwa
2
; dazu:
Neubauer, Deformation [...].
1958
, in: .
›wiederkäuen‹.
Wobd.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Ruminare. werderkewen meuwen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Moͤuwen wie das vych / oder widertoͤuwen, Ruminare, Ruminari.
Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
[die ... vich] viller spiß essig, doch in der selbigen all gmachsam; dann die selben verdewentzs und darum behalten sy by der megerin die krefften der lib baß dann die schnelklich mewen.
dardurch der ochs nit abtruckt oder moͤwt und sich mit der zungen nit schleckett.
Rot
348
(
Augsb.
1571
):
Ruminirn, Jndrucken / mawen oder wider dewen / als das Kuͤhvich.
v. Bahder, Wortwahl [...].
1925, 157
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .