mutwillig,
Adj.
1.
›die Möglichkeit zu freier Entscheidung habend, diese ungezwungen in (meist) positiv bewerteter Weise wahrnehmend, freiwillig, aus freien Stücken, aus eigenem Antrieb‹; auch auf die daraus folgenden Handlungen bezogen; Syntagmen:
j. m. sein
; m. übereinkommen
, [wo] bleiben
, [wohin] gehen, mutwillig von e. S. gehen, m. etw. schweren
(z. B. einen eid
) / verkaufen
(z. B. einen hof
) / dulden
(z. B. den tod
) / geben
(z. B. den lon
), m. gicht tun, das [...], m. etw. zu strafen sparen
›mit Bedacht auf Bestrafung verzichten‹; der mutwillige knecht
.Wortbildungen:
mutwilligen
Belegblock:
der gute David | An sime psalmen dar quit: | ,Mutwillic
[
frey willigenFroschauer
1530 / Luther
bis 1528, Ps. 119, 108: o.ä.;
willigeLuther
1545: ]
opfer brenge ich dir‘. Marterere, megede, | Die von iren getregede | Mutwilligen
[Adv.]
giengen | Und den tot entpfiengen. Dat ich yn des hain gehenget | Ind yn dit schone cleynode gegeven | Hain moitwillentlich ind noch geven.
so hait der vurg. her Heinrich vanme Stave moitwillenclich in sime lesten ende gicht gedain und bekant, dat [...].
Dabey die Eltern wol zu mercken haben / das sie alles Vbel / was sie an jren Kindern zu straffen mutwillig sparen / vnd nachlassen / mit schand vnd schaden auff jren eigenen Halss samlen.
Das nun dirr werde Jhesus Crist | Durch uns muͦtwillenklichen ist | Gegangen in des todes pin.
ich [...] tuͦn kunt, daz ich muͦtwilleklich und umbezwungen ze koͮfenne han gegeben [...] den hof halben zo Rubiswile.
do zoch er mit sin selbs lipe und [...] mit der fúrsten und stetten knechten und ettlichen muͦtwilligen knechten [...] in sin eigen fúrstentuͦm.
2.
›überschäumend vor teils jugendlicher, ungebundener Lebensfreude, übermütig, zu Scherz, Unfug aller Art aufgelegt‹; mit Tendenz zu: ›unbedacht, unüberlegt, voreilig‹ sowie zu: ›sündhaft, ordnungsstörend‹; jeweils auf Haltungen bezogen, die im allgemeinen nachsichtig, verständnisvoll bewertet werden; Syntagmen:
j. m. sein
; m. in not stürzen, einen frieden brechen, sich m. in ein lachen werfen
; der mutwillige bursche / geselle
; das mutwillige kind / zutrinken
.Belegblock:
Wenn straffen wil die Gottes Hand / | So nimt sie eim witz vnd verstand / | Das man mutwillig stuͤrtzt in noth.
der ist ein tore, der sich muͦtwilleklich in ein unsuber lachen wirfet.
D. Johan Vogt / gar eyn ehrlicher man / war in seiner jugent muͦtwillig und frech gewesen / also auch daß er hette zuͦ Magdeburg in Sachsen vil muͦtwillens / wie denn die jugent pflegt / helfen anrichten.
Gotßlestern vnd gevarlich muͦtwillig zuͦtrincken sol [...] verbotten sin.
Ob du in diner wonung oder kouffhuß itt schryende oder muotwillige kinder hettest.
Lasciuirn, Gailirn / gögel sein / muͦtwillig / sich das fuͤtterle lassen stechen / [...] / vnzuͤchtig / schamper / vppig sein.
Hannibal, der muetwilliglich den frid mit den Römern, [...], brach.
3.
›die präsupponierte Möglichkeit freier Entscheidung im negativen Sinne nutzend, eine Haltung gegen die Üblichkeit, Sitte, Moral, das Recht, gegen zeitgenössische Glaubenswerte einnehmend, sich dem entsprechend verhaltend und handelnd‹; im einzelnen z. B.: ›selbstbezogen, eigenwillig; lasterhaft, lasziv, ausschweifend, bindungs-, hemmungslos, schamlos; sündig, ordnungsstörend, gegen die Gemeinschaft verstoßend; aufrührerisch‹; mit fließender Verschiebung der Bezugsgröße (von der Person und ihrer Haltung / Handlung auf die Folge): ›aus Bosheit vollzogen‹ (von einer Schuld, von Mord); Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘ sowie rechts- und wirtschaftsbezügliche Texte.
Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld): 1; 2, 1; 2, 3, (Adj.) 6, , , , , , , , , 1
(Adj.) 1, 2, , , 1; 2, , , , , .Syntagmen:
j. m. werden, j. / die welt m. sein
; m. sünden, die sünde verteidigen, etw. angehen / aufreissen
(z. B. die regel der mässigkeit
) / brechen
(z. B. den eid, die ehe
) / setzen
(z. B. einen artikel
) / verachten
(z. B. das wort
), jn. m. befehden / verderben
(z. B. die schafe Christi
), sich m. ertränken, jm. m. feindschaft sagen
; jn. m. machen
(objektbezogenes präd. Attr.); der mutwillige appellant / aufstand / bube / feind / frevler / friedbrecher / lustsucher / mord / mörder / totschlag / totschläger, die mutwillige feindschaft / gottesverachtung / klage / schuld / sünde / zunötigung, das mutwillige leben
.Wortbildungen:
mutwillige
die
).Belegblock:
Nero, wie trotzig vnd muthwillig du dich gegen mir jederzeit erzeiget hast.
die Welt ist nicht allein an ihr selbs arg und bose, sondern wil auch muttwillig die Schaf Christi verderben.
so ein Eeman syn Eelich gemahel vmb mutwillige verhandlung straffen wolt der soll in solchem nit zu grob od’ grulich syn.
dwyl die recht freuelich od’ muͦtwillige appellacion nit zuͦlassen.
Vnd dachten / [...] | Ein mutwilligs leben zu fuͤrn / | Sahen kein gute ordnung gern.
sage ich, hett imants [...] imants mutwilligen schaden zugefugt, [...], were dasselbig [...].
wellicher jemant wider Recht vnd pillickeitt mutwilligklich bevehdet, den Richtet mann.
von vier partien der súndere. Die Ersten von disen vieren das sint dise groben, weltlichen, frefeln, muͦtwilligen, fleischlichen wilden lúte.
do hant si minne und genuͤgde, [...] und dar in gewennent si sich muͦtwilklichen und frilichen und suchent do an den lust und die genuͤgde.
die hochfartigen herscher und die muͦtwilligen lustsuͦcher, die fülleriche und die trunckenbolte, die werdent sitzende zuͦ underste an dem tische der ewigen pine.
manger werd verlorn, | Der muͦtwillclich sin e bricht.
daß ich [...] den erwurdigen herrn Matheus Oltinger, [...], sein priesterlich vnd geweicht houbt mit meinem pruntz vnuerschambt mutwilliglich entunehret.
Muͦtwillig / Seinen gelüsten ergaͤben / Dem wollust vnderworffen. [...]. Muͦtwillige. Lasciuia.
die trunckne͂ zapffen / die muͦtwillig jre gsicht verderbt habend.
der zornig ist dem pern geleich, derselb mütwillichleich an get an das swert des zorns.
so durch die vrtl erfunden wirdet, daz er Klager ain muetwillige Klag, oder der anntwurter geuärlich ausfluchten gefuert hat.
kain muetwilliger mörder, kein wißentlicher diep, [...] hat nicht freiung.
Perez, Dietzin
1, 319, 15
; V. Anshelm. Berner Chron. ;
Wickram
4, 12, 24
; Lindqvist, K. v. Helmsd.
3388
; Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
237, 23
; Uhlirz, Qu. Wien ;
Voc. inc. teut. q
viijr
;