muskat,
der
;
–/-e(n)
;
über
mhd.
muscât
() aus
afrz.
(noix) muscade
, dieses über das
Mlat.
und
Aprov.
letztlich aus
griech.
móschos
(
Kluge/S.
2011, 642
).
›Muskatnuß; Muskat als stark nach Moschus riechende Substanz‹; die einzelne Muskatnuß und die Substanz dienten als Gewürzware, als Arznei(stoff) in der Medizin und Tierheilkunde, auch als Heilmasse in der Baumchirurgie; vereinzelt wurde
muscat
als Anrede für die Gottesmutter gebraucht.
Phraseme:
muskat für die schweine werfen
o.ä.
Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld):  12,  23, ,  12,  2,  1, , .
Syntagmen:
m. nemen / essen, einer ku x muskaten geben, m. im munde reiben
;
m
. (Subj.)
keinen ruch geben, nicht den säuen gebüren
;
der bimsstein als ein m. gestaltet sein
;
an einer m. ersticken, etw. für m. nemen, einen schmak für m. leiden
;
x lot / steine m
.;
der ganze / böse m
.; nachgestellt:
m., zerstossen
;
für x lb. muskaten x batzen
.
Wortbildungen:
muskatbaum
,
muskaten
›aus dem Holz des Muskatbaumes‹,
muskatenfrucht
,
muskatenholz
,
muskatschmak
(vom Sakrament).

Belegblock:

Luther, WA (
1530
):
Es gehoren artickel von trestern vnd kleyen [...] fur solche heiligen, Was solt der Sew muscaten?
Peil, Rollenhagen. Froschm.
303, 1300
(
Magdeb.
1608
):
Wie man auch sonst gibt zuerrathen / | Wozu sollen der Kuͤhe Muscaten?
Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Ich hân etwenne gesprochen driu wörtelîn, diu nemet vür driu bœsiu
[›scharfe‹]
muscât und trinket dar nâch.
Follan, Ortolf. Arzneib.
155, 3
(
rib.
,
1398
):
Deme de oughen we tuͦn vnde vel in deme oughen hat, der neme muscat, neglyn, galgan, yngeber, aloe.
Apherdianus (
Köln
1575
):
Muscus [...], muͤßken.
Thiele, Minner. II,
26, 233
(Hs. ˹
md.
/
rhein.
,
1. V. 15. Jh.
˺):
nyen roese fyole noch muͦschaet, | balsam of wortz, also verstaet, | cuͦnden gheben alsulchen lucht | als Amor had van synre vrucht.
Struck, Joh. Pfannstiel
159, 43
(
mosfrk.
,
1543
/
4
):
Vor ½ lb. miscaten 8 batzen.
Schönbach, Adt. Pred. (
osächs.
,
1. H. 14. Jh.
):
zu gelicher wis als der wise mensche izzet wurze muschat und neglichen [...], so ribet er sie lange in dem munde dŭrch daz daz die craft des rŭches chume in sin gehirne.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
33, 36
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Rp. 1 ganze mußcade, 1 ganz stück zimmtrinde als ein finger lang
(als Zusatz beim Bierbrauen).
Ebd.
75, 18
:
giebe einer jeden kue 2 muscaten groblicht zerstoßen. Das hilft auch den kälbern, wan sie die schwutze haben.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
53, 5, 49
(
schles.
,
1327
, Hs.
1358
):
Welch gast brengit [...] pfeffir, Jngeber, Czukir, Safferan, mushatin vnde allirleige gekruͤde.
Pyritz, Minneburg
3430
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Daz ez wart sußes ruchs so vol, | Daz uns nam alle wunder | Ob ein muscat baum da under | Uns allen wer entsproßen.
Keil, Peter v. Ulm
238
(
nobd.
,
1453
/
4
):
nym pimß-stein [Zu dem stein], der ist gestalt als muschgat: den mach gluendig in feur vnd lesch in mit gutem wein.
Gille u. a., M. Beheim
160, 14
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Du muscat smak, du negelin, | du susse theraniabin, | du chaüsche, raine juncfrau spin.
Ebd.
319, 81
:
wer wurffet fur dy swein | muschcat und negelein, | den gleich ich ainem toren.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
1517
/
8
):
O palsam schmack und pissens rüch, | Dw sel lebendes confect püch, | [...] | O pamarancz, malogranat, | Dw carioffel und müscat.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
VON DEM MUSKATPAUM. Muscata haizt ain muskâtpaum. [...] tregt nuz, die haizent muskâten.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
960
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ein blumenkrug gedreht, [...], auß indianischem rhor oder muscatenholtz.
Ebd.
1020
:
Ein [...] muscaten geschirrlin oder becherlin.
Eis, Gottfr. Pelzb.
181, 26
(
öoobd.
,
E. 15. Jh.
):
spalt sich ein paum zw czbay taillen [...]. So sneyd pey dem keren holcz herauß vnd leg den ein puluers wurcz dar eyn, eß sey nagel, ymber, [...], oder muscat.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
162, 17
;
Joachim, Marienb. Tresslerb. ;
J. W. von Cube. Hortus
120, 22
;
Kochendörffer, Tilo v. Kulm ;
Palm, Veter Buoch ;
Gille u. a., a. a. O.
60, 5
;
Mayer, a. a. O. ;
Sudhoff, Paracelsus ;
Eis u. a., Asanger Aderl.
3, 25
;