muräne,
die
;
–/-n
;
aus
lat.
mūrēna
, dies aus dem
Griech.
(
Kluge/S.
2011, 641
).
ein Fisch; genaue Art aus den Belegen nicht erschließbar; ütr.: ein schnur-, kettenartiger Schmuck, der in Vergleich mit einem Fisch gesetzt wird.
Bedeutungsverwandte:
 1,  1, , ; vgl.
2
.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Jes.
3, 20
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
an deme tage wirt der herre ablegen cyrde des geschudes und bellechin menelyn. [...] ermilhefchin und murenechin
[
Mentel
1466:
kettenlein
; nd. Bibel 1478:
keedelen
;
Wormser Proph.
1527:
bendel
;
Froschauer
1530:
halßband
;
Eck
1537:
gewunden keten
;
Luther
1545:
schnürlin
].
Ders., Marienb. Ämterb.
139, 28
(
preuß.
,
1482
):
½ tonne morenen, item ½ tonne hecht.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
daz vælt an der murên, diu laicht mit ainer slangen.
Schmitt, Ordo rerum 320, 13.
1
(
oobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Murena est quidam piscis similis aguille et vocatur müren et dicit aliquis quod sit serpens et habetur hic piscis in saxonia.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
354, 38
;
Schmitt, a. a. O.
320, 7
.