murz,
Adv.;
vgl. auch .›gänzlich, ganz und gar‹.
Nobd. / oobd.
Belegblock:
Gille u. a., M. Beheim
156, 117
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): mit aller der und auch durch die | weisen warhait deins lichtes hie | und paidsamen du [herr] schaues sie [wurcze] | und all verczaichenst murcze.
Ebd.
328, 931
: wann doch kain missetat | Got ungestraffet lat, | es ste lang ader kurcze, | es würt vergolten murcze.
Ebd.
333, 46
: dach lab ich sunderlichen | der praunen raslein schmak | [...] | fur alle kreuter murcz | Und alle edlen wurcz.
Sachs
20, 52, 12
(Nürnb.
1557
): Ich wil gen Oltzen auff den marck, | [...] | Den bewrin die händ mords abhawen, | Daß ind stümpff an der gürtel hangen.
Besch, Sprachlandschaften
392, 13
(orhein.
, 1383
): [daz du, sele, ... dich solt] murtze schaiden von creatúrlichen geschoͤpften.
Klein, Oswald
125, 2
(oobd.
, v. 1408
?): Ain eren schacz an tadels ort | mort sinn und müt in senlich rick, | dick schrick durch geen mir sel und leib.