munst,
etymologische Zuordnung unklar; zu
mhd.
münigen
›sinnen‹
(?) (
Lexer 1, 2230
;
BMZ 2, 54b
).
›Kunst, Wissen und Können e. P.‹.
Bedeutungsverwandte:
3;
4;
5.
Belegblock:
Thiele, Minner. II,
31, 262
(
Hs. ˹md.
/
rhein.
,
1. V. 15. Jh.
˺):
nu si konnent alle konst, | nu doncket mich dat in myn monst | gut das si die scole begebin | und nach irs selbes synne lebin.
Ebd. 825
:
was konste kristen adir heiden | ie gemachten, der wil ich bescheiden | si wol met myner monste.