muffen,
mufzen,
mupfen,
V.
1.
›sich jm. gegenüber höhnisch, abfällig verhalten; jn. mit verhöhnender Absicht zu etw. bewegen (z. B. zu übermäßigem Trinken)‹;
vgl.
1
.
Bedeutungsverwandte:
 2, .

Belegblock:

Dedekind/Scheidt. Grob.
90, 33
(
Worms
1551
):
daß sich keiner des kleinen vnachtparn / vnd von vns verworffen heufflins / [...] / gegen euch ruͤmpffen oder mufftzen doͤrffe.
Adrian, Saelden Hort
3307
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
uf den verschanten, vaigen | wirt den ain vinger zaigen, | spotten und múffen.
Ebd.
4119
:
hie mit si [frowe] uf in mufte.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen (
halem.
,
1543
):
haben wir [...] gesetzt, das hinfüro niemandts dem andern weder durch stupfen, mupfen, büdten [...], zetrinckhen oder gemeßne us zetrinckhen nit solle nöten.
Wyss, Luz. Ostersp.
9606
(
Luzern
1545
):
ir ieder siner bosheyt pflag | mit schlachen, stossen, spotten, mupffen.
2.
›den Mund unwirrsch verziehen, maulen, sich widerborstig verhalten; die Lippen bewegen (von Hasen); einen Tierlaut von sich geben‹ (z. B. das Grunzen von Schweinen).
Bedeutungsverwandte:
 2,  3, .
Wortbildungen:
muffeln
1.

Belegblock:

Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
28, 29
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
alle wochen fremde aufsatzung oder murmeln
[Var. A, 1449:
muffeln
],
[...], alle jar neues kleiden oder tegeliches strafen muß ein jeglicher beweibter man haben.
Oorschot, Spee/Schmidt. Caut. Crim.
256b
(
Frankf./M.
1649
):
da runtzeln sie die Stirne / Muffen vñ Murren daruͤber / seind vbel zu frieden.
Gille u. a., M. Beheim
319, 45
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
es [swein] kunt sust nichcz dann röffczen, | muffczen, ruffczen und möffczen.
Sudhoff, Paracelsus (
1537
/
8
):
auch silvestres [gesehen werden], rauch, wilt und scheuch, one sprach und rede mit einem muffen.
Gierach, Märterb.
246
.