muchen,
V.;
undiphthongierte Schreibung zu
mhd.
mûchen
›sich verstecken, verbergen‹
(Lexer 1, 2211
), insofern eigentlich als mauchen
anzusetzen.›sich verstecken, verbergen‹.
Wortbildungen:
mucheling
mucherei
Belegblock:
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
10474
(rhfrk.
, um 1405
): ,was ist‘, sprach ich, ,castrige?‘ | ,Das ist‘, sprach sij, ,muͤcherige | Der guden morsel underdruckonge | Die von diesen guden kuchen kommen
[vgl.
beduyffen in erdrenckenMeijboom
, Pilgerf. träum. Mönch 10309: ].
Wolf, Gesetze Frankf. A
3, 9
(hess.
, 1349
/52
): Auch ensal nyman sich much(en?) ... mit dem b(ro)de, wan man is besehin wil.
Palm, Veter Buoch
43, 18
(schles.
, Hs. E. 14.
/A. 15. Jh.
): von des tufels rate nam er [Serapion] der spise in sinem buzem vnd az die mvchelingen.