mostert,
der
;entsprechend
mnl.
mostaert
(Verwijs/Verdam 4, 1979
), aus afrz.
moustarde
, einer Ableitung von lat.
mustum
›Most‹
(Kluge/S. 2011, 636
).›Senfkorn; Senf (ein Gemisch aus zerriebenen Senfkörnern und Most)‹.
Gehäuft wmd.
Wortbildungen
mostertmüle
mostertsame
mostertsenf
mostertsmel
Belegblock:
Loesch, Kölner Zunfturk.
2, 12, 36
(rib.
, 15. Jh.
): dairna mallich einen gebraden herink mit mostert.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl.
1, 587, 1
(mosfrk.
, 14. Jh.
): das unse frauw einen knecht verlehnet hat, der mostert malen sal.
Scholz-Babisch, Klev. Rheinzollw.
403, 32
(rib.
/westf.
, 1587
): vierthienders, darthienders, quernen, mostertmoelen, sarcken, [...], van jederen daller koepgeltz 2 alb.
Stopp, Kochbuch S. Welserin
194, 1
(Augsb.
1553
): Ain mostertsenff Stosß mandel klain vnnd treibs dúrch ain saúber peúteltuch.
Scholz-Babisch, a. a. O.
500, 35/6
.