mordrübe,
die
;Bw aus
lat.
morum
›Brombeere, Maulbeere‹
(Georges 2, 1017
), volksetymologische Umdeutung über ahd.
/mhd.
mūr-, mōrberi
.›Maulbeere, Frucht des Maulbeerbaumes‹.
Belegblock:
Strauss, A. v. Villanova dt.
159v, 22
(obd.
, Hs. 1421
): Alle mordruben sint nütz dem we, daz der mensche in syme gederme hat.