mordbrennen,
V.
›sich wegelagernd als Räuber, Erpresser, Brandstifter betätigen‹; generell: ›Verbrechen jeglicher Art nachgehen‹;
Rechtsbezügliche und berichtende Texte.
Wortbildungen:
mordbrand
mordbrander
mordbrenner
mordberner
, auch mordborner
; dazu bdv.: 1), mordbrennisch
Belegblock:
Swer des tages oder des nachtes heymlichen brinnet, dat sint mortbernere.
5 m. Lupolde dem bruder gegeben, als her von Thorun den mortborner brochte.
[der Teuffel] erwuͤrgt, ertrenckt, erhenckt, mordet, Mordbrennet.
Sihe an der Moͤrder, Mordbrenner Zunfft und andere verzweivelte geselschafft der verrheter und ubeltheter.
Schade, Sat. u. Pasqu. (o. O. o. J.):
Got geb euch die nerrischen gicht, | Ir mortbrennischen bösewicht!
Geschyt is abir vmme vngerichte do her sich vmme rechtes abe geweygirt hot. alse vmme totslege adir vmme dube. adir umme roub. adir vmme kyrchbroche. adir vmme mort brant.
da verprent man den Schutensamen mit seim kneht [...], heten mort geprent.
Auff das auch nyemand treyb | Landts-zwang unnd tyranney, | Mordprand unnd rauberey.
das abermals ain anzall mordprenner [...] im hailigen reich umbziehen.
Es warenn auch das selb jar vill mordttbrenner, das der Tyringer walld woll ein myll weg ist abbronnen.
Daß man sie [...] als rechte mordprander verunglimpfe.