mond,
1.
›Mond‹; im Folgenden in Ergänzung von (der
) 1 zusätzliche Belege und inhaltliche Details, augewählt nach folgenden Gesichtspunkten: ›Mond‹ als Teil der Schöpfung, als kosmischer Lichtkörper, als Zeichen für bedeutende religiöse Ereignisse, als Ausgangspunkt der Hochwertung von Personen (Maria), Städten (Nürnberg), Instanzen (Kaiser), als Gegenstand unchristlicher Anbetung, als Bezugspunkt natürlicher Erscheinungen und Orientierungspunkt für land- und hauswirtschaftliche Tätigkeiten; ferner einzelne, nur je einmal belegte Übertragungen: ›Jochbogen des Zugviehs‹; mit Diminutivsuffix: ›runde, der Mondsichel verglichene Klammer innerhalb von Schrifttexten‹.Phraseme:
weder mond noch sterne
›nichts‹; der abnemende / zunemende / neue / kleine mond
(letzteres für die Tage nach Neumond).Syntagmen:
den m. anbeten, x monde sehen
; der m. sich entsetzen / schämen / scheinen, liecht geben, den schein verlieren, zu den füssen (Marias) schweben, jm. unhold sein
(als Fluch), schwarz stehen, js. got sein
; der keiser der m. sein
; das jar nach dem m. zälen, das hirn des wolfes nach dem m. ab- / zunemen, Nürnberg wie eine sonne unter mond und sternen leuchten
; der m. am pferd
; der wechsel, die finsternis, das ab- / zunemen des monden(s)
.Wortbildungen:
mondfeier
mondfinsternis
mondkraut
mondraute
Marzell
), 1, 630
mondstil
mondtöbig
monstein
H. Lüschen, Namen der Steine.
), 1979, 272
monwendig
Belegblock:
daz duͦ al disse werlt, de suͦnnen vnde den manen, sternen [...] dem menschen zuͦ denste hast geschaffen.
1 halben monden gar subtile gemachet mit eyme krotensteyne.
der rote Belgener mit dem weissen monden.
Nurmberg leucht warlich jnn gantz Deudsches land wie eine sonne unter mon und sternen.
der Mond / in aller Welt mus scheinen zu seiner zeit / vnd die Monat unterscheiden.
Mond
[hier: ›Jochbogen‹]
am pferd Juba est corona seu cauma equi. fuer, lufft hot hie
[Gott]
lan werden, | son und mon hot hie geschaffen. Himel, erde, sunne, mone, gestirne, [...], sei euch [Tot] unhold.
Man soll auch die stoppeln nicht tüngen im zunehmen des mondens.
Ebd.
241, 25
: soll man die holzstemme, so man pflanzen will, in der Fasten im Merzen ausziehen und diselben im alten monden wiederumb pflanzen.
Ebd.
251, 23
: Doch must du die erbes drei tage fur dem newen monden säen.
Ebd.
259, 24
: Lagerobst nim ab umb den wachssenden monden.
die beste arth die Mond⸗finsternuͤß fertig / und genaw außzurechnen.
Monsuchtiger meniger oder monwendiger.
Victor [...] satte uf, das men am nehesten sunnentage noch dem vollen mone des abrillenschines sol den ostertag begon.
zu den ganzen opffern dez abens vnd des morgens vnd des samstags vnd den monfeiren
[
NewmondenLuther
1545, 2. Chron. 2, 4: ].
Zuͦm dritten sagstu das vnbillich, | Wie der babst vergleichet sich | Der sonnen, die da lüchtet schon. | Sol drumb das gantz recht vndergon, | Ob schon der keiser wer der mon?
Sudhoff, Paracelsus :
dorumb gêt die verwandlung des mons das hirn nit an. wan [...] vil tausentmal erneuert sich das hirn vom herzen, do der mon nit einmal von der sonnen den schein empfacht.
In des herren tagen wurt die gerechtikeyt uffgon [...], untz das der mon hingenomen wurt, das ist der roͤmische gewalt, der by dem monen bezeychent ist.
Was aber funden würt stan zwüschen zwei sölchen ( . . ) mänlinen, das soll mit stillerer stim gelesen werden.
Der Mon scheynt von dem scheyn den er anderschwo haͤr nimpt. [...]. Monstill / One Monschyn vnd finster / Ein nacht daran der Mon nit scheynt.
Abnehmender (mondt) [...] luna decresce͂s.
Ebd.
12
: monstein [...] Lapus lunatis.
ward die nacht so vinster dz der tugentlich teür hoeld weder mon noch steren [...] gesehen mocht.
Alles brennholz soll [...] im zuenemmenden mon von Ägidy an biß zu ußgang deß Mertzens [...] abgehawen werden.
Nach den allen ist der Mon in seinem himel, wanne sein himel ist der klainst. [...]; darnach ist erd
(bezogen auf verschiedene Sphären).
dar umb sint etsleich wazzer gegen der sunnen aufganch, diu aufnement und abnement nâch des mônen aufnemen und abnemen.
celidonius. der stain [...] er ist den môntöbigen läuten guot, die ze latein lunatici haizent.
[Maria] auserwelte klare sunne, | schön als der mon, himmelfar.
die abgottrey macht den menschen gar verfluecht vnd unsëlig so ainer die creatur anpitet, ez sey svnn, mon, stern.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe ;
Ermisch u. a., a. a. O.
34, 36
; v. d. Broek, Suevus. Spieg.
166v, 17
; v. Ingen, Zesen. Ged.
394, 5
; Dreckmann, H. Mair. Troja
15, 26
; Heydn. maister
4r, 22
; Baptist-Hlawatsch, a. a. O.
1364
; Harsdoerffer. Trichter ;
2.
›Monat‹.Wortbildungen:
mondstunde
Belegblock:
in alre hilgen mainde [...], do quam keiser Karls (doichter) [...] zo Collen.
den 24. juni hab ich die eirste monstunde zu s. Jacob gehalten.
in den seis manden du Johannes Baptista was in siner mûder libe.
ein Comet [...] hat gegen Auffgang wie eine Seule / fast drey Monden lang gebrennet.