mitsamt,
Präp.
mit Dat.; teils zusammen, teils getrennt geschrieben.
1.
kennzeichnet in der Wortfolge
x mitsamt y
zwei Bezugsgrößen (sowohl Bezugssachen wie Bezugspersonen), auf die in der Aussage wie auf eine Gesamtheit Bezug genommen wird: ›einschließlich; gemeinsam / zusammen mit‹.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Köln
1582
):
Auch wirt getreid vnd brot von dir | Aus dem erdreich gebracht herfuͤr, | Mit samt dem edlen wein.
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
91
(
schles. inseldt.
,
1454
):
Wir rechter mit zampt zeben scheppen wir czewgen, wi das [...].
Reichert, Gesamtausl. Messe
145, 21
(
Nürnb.
um 1480
):
von dem eynen mitsambt den Juden verspot, aber von dem ein angeruefft und gebeten, sein ingedenck zu sein.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1563
/
4
):
zwai geschirr [...], verguldt, costeten 16 fl mitsambt dem fueter.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
der kayser [...] pat auff in ganntzem Reich allen fursten im Reych mitsambt den reichstetten.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
das heilig grab gewunnen sy mitsampt der stat Jerusalem.
Perez, Dietzin
1, 407, 16
;
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
72, 14
;
Bachmann, Morgant ;
Weber, Füetrer. Poyt.
95, 6
;
Grossmann, a. a. O. ;
Zingerle, Inventare .
Vgl. ferner s. v.  3,  1,  2.
2.
›das eine gleichzeitig mit etw. anderem‹.

Belegblock:

Sappler, H. Kaufringer
9, 121
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
Si kom hain in sein gewalt | ains morgens fruo mitsampt dem tag.
Niewöhner, Teichner
631, 119
(Hs. ˹
moobd.
,
1469
˺):
wir schullen slaffen. | ich han morgen frue zeschaffen. | ich muess auf mit sampt dem tag.