mitler
I
der
;
-s/-Ø
;
als Übersetzungslehnwort zu
lat.
mediator
auffaßbar, zu
mitteln
.
1.
›(in der Regel) männliche Person, die Streitigkeiten zwischen Personen oder Personengruppen abwägend, vermittelnd, versöhnend, auch Stellung beziehend sondiert und beizulegen versucht, dabei aber auch eine gewisse Entscheidungsautorität hat‹;
zu  2.
Syntagmen:
einen m. verordnen
;
der / die m
. (Subj.)
jn. strafen, frieden machen, die irrung hinlegen, sich zwischen 2 parteien legen, teidingen, das [...]
;
mit dem m. einen trunk tun
;
der m. im scheiden, zwischen
[2 Personen, z. B.
zwischen kläger
und
antworter
];
der freundliche
(mehrmals)
/ berüfte m
.
Wortbildungen
mitlerin
1 (dazu bdv.: ).

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Arbiter. Scheidman mittelmann mittler entscheider vertrags freundt.
Luther, WA (
1528
):
das man sie [mutter] wuͤrde fur eine mitleryn und fuͤrsprecheryn halten zwischen Got und uns.
Brinkmann, Bad. Weist. (
rhfrk.
,
1661
):
Wan zween [...] wieder in der gute vertragen, haben die macht gehabt und annoch, mit dem mitler oder schiedsman ein trunk zu tun.
Alberus
L jr
(
Frankf.
1540
):
mitteler / süner / versuͤner / fridman / fridmaͤcher / scheydmann / thedingsman / vertragsmann / vnder haͤndeler zwischen parttheyen / schlichter.
Stackmann u. a., Frauenlob
7, 28, 16
(Hs. ˹
nobd.
,
3. V. 15. Jh.
˺):
wol her, ir mittelere, | ir strafet uns weder hie noch da.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1488
):
doch die fürsten waren mitler und tedingten, daß sie solten das hailtumb antwurten gen Nurenberg.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
1525
):
wie ir [...] zu ainem mittler zwischen sein furstlich gnaden und unser zu handeln verordnet sein.
Maaler (
Zürich
1561
):
Mittlerin (die) Conciliatrix.
Rot
319
(
Augsb.
1571
):
Intercessor, Mitler / Fürstandt / der sich zwischen zweyer parthey legt / vnd fryd machet.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen ;
Merz, Urk. Lenzb.
104, 13
;
117, 27
;
134, 18
;
Rennefahrt, Recht Laupen ;
Schmitt, Ordo rerum 107,
1
.1;
Voc. inc. teut.
q iiijr
;
Vgl. ferner s. v. , ,  1.
2.
›Christus als Mittler (im Sinne von ,Vermittler, Anwalt, Helfer in Not‘) zwischen Gott und dem Menschen‹ (ütr. zu 1; insofern sozial gedacht); ›
got
(Vater) / Jesus Christus / Heiliger Geist als heilsgeschichtliches Glaubensfaktum, das in der göttlichen Person und dem Menschen Jesus Christus wie in den Dingen als Mitte des Seins verstanden wird und sich dem Menschen als Mittelndes sowohl offenbart wie beweist‹; beide hier zusammengefaßten Gebräuche, der soziale wie der heilsgeschichtlich-theologische (s. dazu
LThK
7, 1986, 498
 f.) sind logisch trennbar, durch eine innere Analogizität aber auch miteinander verbunden; in den Belegen erscheinen sie so eng verwoben, daß das eine im anderen mitgegeben ist; dieses Mitsein mag erklären, daß der
mitler-
Gedanke in einem Teil der Belege auch für die Gottesmutter Maria und die Heiligen gilt;
vgl.  4.
Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Syntagmen:
der m. im evangelio fürgestelt werden, Christus js. m. für
›vor‹
got, zwischen got und dem menschen sein
;
keines / des mitlers (nicht) bedürfen
;
jm. den son zum m. geben, Christus zum m. bestimt sein
;
der m. Jesus Christus, Christus der m. gottes und des menschen, Jesus der m. des neuen gezeuges, der m. in der not, zwischen got und den menschen
;
die lere des mitlers
.
Wortbildungen
mitlerin
2 (für Maria; dazu bdv.: , , , ).

Belegblock:

das Christus [...] unßer bisschoff, mitler, vorsprech fur gott sey.
Ebd. (
1524
):
Das helff uns der herr Jhesu Christ, | der unser mitler worden ist.
Ders. Hl. Schrifft.
Gal. 3, 20
(
Wittenb.
1545
):
Ein mitler aber ist nicht eines einigen mitler / Got aber ist einig.
Alberus, Barf. (
Wittenb.
,
1542
):
das Franciscus in Himel gefaren / Vnd neben Christo Mitteler vnd Fursprecher worden ist.
Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.
24, 17
(
Frankf./M.
1626
):
[O Jesu Gott vnd Mensch] Das Mittel aller ding / vnd ohne mittels Tittel / | Zum Mittler selbst bestimpt in deines Vatters raht.
Gille u. a., M. Beheim
162, 103
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
das mein sel oder sunst kein | ander sundige sele | [...] | [...] chaines mitlers sunderber | gen dir nicht solt pedorffen. | Seit du doch, muter Jhesu Crist, | das aller mitelst mitel pist.
Ebd.
162, 384
:
Eya, ein frau und chunigein | himels und ertrichs, maget vein, | stand auf, pis ein mittlerin.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
182, 23
(
Nürnb.
1548
):
es ist ein Gott / vnd ein mitler zwischen Gott vnd den menschen / Nemlich / der mēsch Jesus Christus.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
Dú ander sache dar umb si
[Maria]
ain vroͤde ist allem mentschlichen kúnne, daz ist daz si ain suͤnerin und ain mitlerin ist entzwúschent Gotte und dem mentschen.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
5, 3
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
Si
[Vorlage:
lex
]
was geordent in die hant des mitteleres übermitz die engele.
Ebd.
131, 10
:
Ez ist zemerken, ob Christus si ein mitteler zwischen got unde dem menschen. Ez ist zesagen, daz wir (in) dem mitteler zwei ding betrahten mügen. Daz erste: die wis des mittelers; daz ander: daz ampte der zesamenfüegunge. Aber nu ist daz von der wise dez mitteles, daz ez von ietwederme der uzzersten stat. Aber der mitteler der füeget zesamen übermitz daz, daz er dü ding, dü da dez einen sint, bringet zuo dem andern.
Rot
319
(
Augsb.
1571
):
Als Jesus ist zwischen Gott vnd dem menschlichen geschlecht der einig Intercessor / Fridenmacher / vnd versuͤnerre.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
33, 20
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
du
[Bezug auf
sun
sowie auf
heiliger geist
möglich]
paider mitler an gedreng, | natur nam von dir dein gespreng.
ders.
Hl. Schrifft. Gal. 3, 19
Marg.;
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Strauch, Par. anime int.
10, 27
;
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
18, 24
;
Reichmann, a. a. O.
251, 24
;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel ;
Höver, Bonaventura. Itin. B
40
; B
576
;
Banz, Christus u. d. minn. Seele
131
;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. .
3.
›Dolmetscher, Übersetzer‹.

Belegblock:

Rot
320
(
Augsb.
1571
):
Interpres, Außleger / [...]. Jtem ein mitler / Tolmetsch / vertolmetscher / Translator.