mitfolgen,
V.
›jm. folgen (im räumlichen Sinne)‹; ütr.: ›(einer Aussage) folgen, sich an etw. halten‹; ›e. S. folgen, mit etw. verbunden sein‹.
Wortbildungen:
mitfolge
mitfolger
Belegblock:
Peil, Rollenhagen. Froschm.
628, 3834
(Magdeb.
1608
): Also waren auch anzuschawen / | Jhre mitfolgende Jungfrawen.
Leman, Kulm. Recht
1, 3, 127
(omd.
, 1. H. 13. Jh.
): Wo her den [geweren] benumet. do sal her ym volgen mytte.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
172, 5
(thür.
, 1474
): Hat sich der wert, der vor eynen nach⸗ unde metevolger eynes totslages [...] beschriet ist worden, zcu rechte erboten unde gesatczt, als viel, als yn angeboren mag, vor dy volge zcu thunde, so [...].
Mathesius, Passionale
42r, 12
(Leipzig
1587
): wie es denn die Grammatica, [...] / vnd zuuort aus die consequentia vnd mitfolge leidet.
Gille u. a., M. Beheim
73, 98
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): der engel, der alsoe | Ist ein steter nachgengel | und mitvolger des menschen sel.
Köbler, Ref. Nürnberg
62, 1
(Nürnb.
1484
): Von mituolg der erste͂ furpott der Geste vnd Burgere auf einem gericht furgenome͂.
Ebd.
113, 35
: wer dw [gaistleich mynn] hat, der ist genesen | und ist gotez mit volgaͤr | und sein junger.
Bell, G. Hager
14, 3, 11
(nobd.
, 1592
): dar neben | drancken sÿ aber ane zal | von dem geistlichen felsen reine, | Der mit folget, welcher ist Christus clar.
Päpke, Marienl. Wernher
4860
(halem.
, v. 1382
): Und volget im [Ihesus] vil kinde mitte | Uf ain hochi die da ist.
v. Maren, Marquard. Ausgabe
26, 38
(Venedig
1483
): die drey [nuͦtze] mitvolgen den menschen mer vnd minder so vil er mer sein gedenck in got keret.
Rwb
9, 750
.