mis-,
misse-
+ Subst.
eine der Bedeutung des Substantivs entgegengerichtete, sie verfälschende oder ungünstig verändernde Größe. Die folgende Liste enthält eine Auswahl aus einer offenen Reihe von Wortbildungen. Aufgenommen sind die Einheiten, die dichter belegt sind, die als lexikalisiert interpretiert wurden, denen eine gewisse ausdrucks- und inhaltsseitige (semantische) Differenz zum Neuhochdeutschen zugeschrieben wird, deren kulturhistorische Bedeutsamkeit herausgehoben werden soll und die Ausgangspunkt für lexikalisierte Wortbildungen sind. Bei der Abwägung entscheidet jeweils das Urteil des Lexikographen. Aus räumlichen Gründen wird das Informationsprogramm pro lexikalische Einheit bzw. pro Bedeutungsansatz reduziert abgehandelt: meist nur Nennung der Einheit und Beleg, im einzelnen zusätzliche Information. Einheiten, die die genannten Kriterien offensichtlich erfüllen, erfahren die übliche Behandlung in je eigenen Artikeln.
- ›Mißgestalt‹,misformung›Überpflügung der Ackergrenze‹ sowie ›Diebstahl‹ (vgl. dazu 6),misgrif›Unheil, Unglück‹,misheil,mishofnung›angeborene Krankheit‹,miskrankheit,misordnung›Uneinigkeit‹ (dazu ggs.: ; vgl. ),misquemkeit›Falschrechnerin‹,misrecherin›Schaden‹,misrechnung›falsche (nicht mit dem Brustbein verbundene) Rippe‹ (a. 1667),misrippe›Vergehen, Verbrechen‹ (a. 1547),missache›Mißgeschick‹ (a. 1532),misschanz›schlechte Bewirtung, Mangel an Speisen‹ (vgl. zum Gwmisse|1mal1,das, 4),›Unschuld‹ (dazu Wbg.:misseschuldmisseschuldig),›Mißtrauen‹,missewan(in der Verwahrformelmissewankane missewank›unverbrüchlich‹),(in der Formelmissewinkane missewink›ohne jeden Zweifel‹),›Fehler, Makel e. P.‹,mis|stand›Mißernte, geringer Ernteertrag‹,mistragung,misverständnis,misvertrauen›zur Bildung von Würmern führende Körperwärme‹.miswärme
Belegblock:
Zu misformung:
also weiter ligt nichts an den glidern vater und mutter, sonder alein in glidern matricis, so diselbige in misformung stünd, so wird auch in misformung stehen das kind.
Zu misgrif:
Else Röstin von Reckingen, [...] ist vmb verhandlung mißgrifs vnd diebstals [...] gefangen genommen worden.
Zu misheil:
Zu mishofnung:
Zu miskrankheit:
Nun aber ist hie mein fürnemen, anzuzeigen von solchen misgewechsen und miskrankheiten, das sie zweierlei geboren werden.
Zu misquemkeit:
das alle misquemkeit czum besten gestillet und czu guter eyntracht gefwget werden.
Zu misrecherin:
Zu misrechnung:
und entsagend aller und jeder fryheiten, [...], insonders der exceptionen einer mißrechnung.
Zu misrippe:
Zu missache:
vmb irer missachen willen gefenklich ergriffen vnd in das bezenloch gelegt.
Zu misschanz:
Zu misseschuld:
Zu missewan:
dadurch sie an dem mandat ein missewann trugen unnd lissen das nicht furder zw.
Zu missewank:
Zu missewink:
Zu mis|stand:
Ad quid utimur speculo? das man sehe, was ungeschaffen, flugs her mit eim tuch rc. das nicht ein misstand da erscheine, das nicht unfletig, sed fein seuberlich gezieret.
Zu mistragung:
das er [zinser] die zins nit geweren möcht noch künd von mistragung und ungewächst der frucht.
Zu misverständnis:
Zu misvertrauen:
weil albereit [...] groß uneinigkeit und Misvortrauwen unther den Bürgern endtstanden.
Zu miswärme:
aber im leib des menschen ist solchs auch also, das aus solcher miswermi und art der speis und tranks solche generationes auch beschehen.