minute,
die
;
–/-n
;
aus
spätlat.
minūta
›kleinster Teil [...]‹
(
Kluge/S.
2011, 625
).
1.
›kurze stichwortartige Aufzeichnung, Merkzettel, Notiz‹.
Phraseme:
in minudo
›im Kleinen‹ (port. von kleinen Handelsgeschäften gesagt, von daher als Zitatwort in den Belegtext übernommen).
Bedeutungsverwandte:
1
, , .

Belegblock:

Köbler, Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
vnbesigelt zedel vnd minuten sollen vsserthalb des rechten originals nit gloubwirdig sin.
Rennefahrt, Zivilr. Bern (
halem.
,
1616
):
alles das jenig, so ... unserem burger [...] uff iren ... minuten, protocollen und buͤcheren verzeychnet [...] ist.
Müller, Welthandelsbr.
261, 12
(
schwäb.
,
1514
/
5
):
so ainer gross suma verkauft, misst man das mit der fanga von 4 alkir. Verkauft man aber in minudo, so misst man mit dem alkir.
2.
›kleine, unbedeutende Zeiteinheit, Augenblick‹; generell: ›Kleinigkeit‹; speziell: ›festgelegte Zeiteinheit von 1 Minute, 60. Teil einer Stunde‹.
Bedeutungsverwandte:
 2.

Belegblock:

Luther, WA (
1540
):
Die [...] Sternkucker konnens auff ein Minuth rechnen, wen die Finsterniss werden sollen.
Enders, Eberlin ([
Wittenb.
]
1523
):
Sollich angstlich erzelen der sündt bey quintlin, lot, minuten. ec. Jst nit von noͤten.
Allg. Schau-Buͤhne (
Frankf.
1699
):
daß ein klein Corpus wie die Erde [...] in 365¼ Tagen / weniger etliche Minuten umb die Sonne [...] sich herumb waͤltzte.
Logau. Abdank.
163, 10
(
Liegnitz
1651
):
das Gebot der Sterbligkeit / nur um eine Minute zu hinterhalten.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
15. Jh.
):
Vnd nymmer kein mynuten rut | Das regiment vnd recht regirung.
Rot
329
(
Augsb.
1571
):
daruon kompt auch minut, der sechtzigest theyl einer stund / dann sechtzig minuten machen ein stundt / Jn einer minut sprechen wir / das ist / gar eylendt. Minütl, Gar ein kleine minuten augenplück.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
2263
(
oobd.
,
1607
/
11
):
instrument, welches vil reder hatt und wan man eins treibt, gehn alle 3, id est stundt, viertel und minuten.
Klein, Oswald
68, 6
(
oobd.
,
1417
):
Ich lob den tag, stund, weil, die zeit, minut und quint.
Behrend, Spangenb. Anbindbr. (
Straßb.
1425
):
noch hab ich dhainen brief, | das er [tod] mich sichern welle | zeit, weil, minut, noch quint.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
5, 12
;
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
56, 15
.
3.
›Winkelmaß; der sechzigster Teil eines Grades‹.
Bedeutungsverwandte
bzw. sachbereichsverwandt:  7.

Belegblock:

M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
Punckt / dessen hoͤhe uͤber⸗ oder Tieffe unter der Erden / (in Graden und Minuten) indemselben abgemessen werden mag.
Den Lauff betreffende / ob es Zeichen / Grad / erste oder andere Minuten / oder noch kleinere Theile: die Zeit deutende / ob es Jahre / Tage / Stunden / erste oder andere Scrupel der Stunden sind.
die geocentrische laͤng und breite; das ist welches zeichen / grad / und minut [...] der Mond damahln innen habe.
Morrall, Mandev. Reiseb.
114, 5
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
gen Prússen veretz da hatt er [Polus Articus] ander hoͤhin wol zwen und sechtzig gradus und etliche minuten, als ich es an dem astrolabio funden hon.
Rot
329
(
Augsb.
1571
):
daruon kompt auch minut, der sechtzigest theyl einer stund / dann sechtzig minuten machen ein stundt / Jn einer minut sprechen wir / das ist / gar eylendt.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
24, 15
(
noobd.
,
1347
/
50
):
ain iegleich grad tailt sich in sehtzig minut; ain iegleich minut tailt sich in sehtzig andertail.
Vogel, Pract. Alg. Ratisb.
148, 5
.