met,
der
, auch
das
;
-(e)s/–
.
›Honigwein, ein aus vergorenem Honig und Wasser hergestelltes, mit Gewürzen versetztes alkoholhaltiges Getränk‹; es war weit verbreitet, gehörte zur üblichen Nahrungskette, diente als Arzneimittel, unterlag den gewerblichen Regeln für Herstellung, Qualität, Verkauf und Besteuerung; mehrfach belegt sind Streitigkeiten / Schlägereien als Folge reichhaltigen Genusses von
met
.
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte, auch didaktische Texte.
Zur Sache:
Lex. d. Mal.
6, 568
.
Phraseme:
jn. zum met füren
›jn. zur Volksbelustigung führen‹ (erotisch anspielend).
Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld): ,  3, , , ,  1 (dies mehrfach), .
Syntagmen:
m. brauen / machen / anstechen / auftun / einlegen
›lagern‹
/ sieden / schenken / (aus)trinken / essen, jm. m. bringen / geben / opfern
;
m
. (Subj.) [wo]
liegen
›lagern‹,
wind
›Bauchwind‹
machen, den leib blähen / reinigen, feuchtigkeit abschneiden, jm. gut / verboten sein
;
schne jm. ein m. sein
;
auf den m. ungeld setzen, von dem m. ungeld geben, jm. bei dem met
(Synekdoche: ›beim Trinken von
met
‹)
beulen werden, j. um m. klagen, etw
. (z. B.
wurzeln
)
in m. sieden
;
der alte / offene
›öffentlich ausgeschenkte‹
/ süsse / warme m
.;
der eimer / trank, die kanne / tonne, das fas / fuder / mas met(es)
;
der krug / stauf / trank, das fas, die lagel mit m
.
Wortbildungen:
metbeschau
›obrigkeitliche Kontrolle der Metqualität‹ (a. 1533),
metbier
(genaue Sache?),
meter
›Metsieder‹ (13./14. Jh.),
metessig
,
metfas
,
metgebe
›Metwirt‹,
metkeller
(als unteres Gebäudegeschoß),
metkessel
,
metlosung
›Abgabe für die Herstellung / den Verkauf (?) von Met‹,
metmost
,
metrecht
›auf einem Haus liegendes Recht zum Metbrauen‹,
metsatzung
(a. 1533),
mettrast
›Rückstand beim Pressen von Trauben, der zur Bereitung von Honigbranntwein dient‹ (Gw zu
Trast
II; ; a. 1516).

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Das wir guͤten gesellen | Dem kellermeister stellen | Vmme eyne kanne metes | Do horet czuͤ vil gutes gebetes
(scherzender Zusatz im Anschluß an V. 22900).
Ziesemer, Gr. Ämterb.
21, 26
(
preuß.
,
1422
):
Des marschalks keller: primo 3 grose vas aldes metes, 1 vas aldes metes von 2 tonnen, 18 tonnen legirmete, der ist czu aldem mete gebruwen, 12 tonnen donnes metes, ½last byer.
Ebd.
97, 8
(
1440
):
2 grosse metekessil und 1 messingkessil.
Ebd.
729, 10
(
1437
):
3 tonnen Danczker bir, 1 tonne metheessig.
Ders., Marienb. Ämterb.
38, 21
(
preuß.
,
1440
):
in dem keller: 11 vasse methbier und 4 vasse collacienbier.
Beyer, UB Erfurt (
thür.
,
1375
):
daz man in dem dorffe zu Taberstet wyn, bÿr, mete, nach dcheynerhande trank da selbes nicht mer sal schenken, uf daz solcher myssetat, die an wunden, totslegen [...] sint begangen, werden vortragen.
Hertel, Hall. Schöffenb. (
osächs.
, zu
1432
):
Hansz Wissentvelschz [...] hat geclagit czu driczen eyͥmer mede, [...] vmme czins von dem kelre, dor der mete wol eyn jar ynne gelegen hat.
Ermisch, Freib. Stadtr. (
osächs.
,
1335
):
Ist aber, daz ein man veilen tranc hat, win oder mete oder bir, unde kumen lute in sin hus gegangen zu deme tranke, [...] unde trinken alse lange, biz daz sich ein gestoze hebit [...], daz ist kein heimsuchunge nicht.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
alle gehopfte speis [...], nemlich alles fleisch, [...], alles getrenke, wein, met, bier und cavent, alles getreide.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1533
):
alle die, so sich aldo mit pergwerchserbauung heusenlich niederthun, allerlei handwergtreiben preuen slachten schenken packen kaufen und verkaufen allerlei speise getrank pier wein und met specerei salz eisen getreid gewant.
Gille u. a., M. Beheim
354, 122
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
lantwein, met, greussing, pir | hab wir auss trunken schir.
Bell, G. Hager
621, 9, 4
(
nobd.
,
1592
):
Wen jo hannes her get, | So fiert der hans die gret | mit sackpfeiffen, schall meÿen, | hin ein wol zu dem met.
Menge, Laufenb. Reg.
130
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Doch ist sweißbaden guͦt | Süsse dinge soltu essen | Süssen mette nit vergessen.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1442
):
von ainer lageln mit mede zwen phenning.
Bremer, Voc. opt.
25048
(
halem.
,
1328ff.
):
Medo met [...] est potus nutrimentalis ex melle et aqua cocta proporcionaliter conmixtis confectus.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
321, 15
(
Genf
1636
):
Methmost [...] Mustum mellitum.
Maaler (
Zürich
1561
):
Maͤtt (der) Ein tranck von honig gemacht. Promulsis, Hydromeli. Maͤtt auß wasser vnd honig gemacht.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1523
/
7
):
Da aßen die schwestern met und prot, da aß ich mit in, das wirgt ich auch und ward kranck.
Memminger Chron. (
Ulm
1660
):
So war auch der neundte pf. Vmgelt auff den Meth gesetzet.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 52, 34
(
schwäb.
,
1639
):
So gibt ein jeder würt von wein, meet und bier, auch eßig und brantenwein, [...], daß gewohnliche umbgelt.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
1310
/
2
):
Daz fuͦder weins oder metes geit zewen pfening ze brugkzolle.
Bastian u. a., Regensb. UB
183, 32
(
oobd.
,
1360
):
Und sollen die fuͤrlegung auch noch gelten, metlosung von 2 jaren 4 ½ lb.
Uhlirz, Qu. Wien
2, 1, 1267, 31
(
moobd.
,
1393
):
das Haus und die zugehörigen beiden
metchesslen.
Klein, Oswald
30, 32
(
oobd.
,
1422
/
3
):
man bracht im met und wein, als ob es wër ain fürst, | fisch, hüner, würst.
Strauss, A. v. Villanova dt.
149v, 29
(
obd.
, Hs.
1421
):
Alten luten den ist nütz roter wyn, [...], wanne er machet bruntzen vnd brenget yn gute hytze und med ist yn auch gut.
Eis, Gesundheitsl.
127, 4
(
oobd.
,
1520
/
30
):
Von dem Medt, das man macht von hönigk. Das [...] blehed den leib von vil winds wegen, die das medt machet, [...] das dranck ist gut den, die kalte complexion haben vnd haben yn den dermern vnd magen vil grober vnd zecher feuchtigkeit.
Wackernell, H. v. Montfort (
soobd.
,
A. 15. Jh.
):
Von gedenken, die ich nach ir hett, | ich wand, ich wer im meien; | der schne was mir ein suesser mett.
Uhlirz, Qu. Wien (
moobd.
,
1438
):
die uberteurung irs hauss mitsambt dem metrecht.
sein Haus
in der Wiltberherstrass ob dem metkeller.
Helm, a. a. O. ;
Joachim, Marienb. Tresslerb. ;
Ziesemer, Gr. Ämterb.
592, 24
;
ders., Marienb. Ämterb.
36, 18
;
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
47, 11
;
Toeppen, Ständetage Preußen
5, 555, 37
;
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 133, 20
;
Wutke, a. a. O. ;
Haage, Hesel. Arzneib.
16r, 7
;
19v, 14
;
Menge, a. a. O.
5381
;
Adrian, Saelden Hort
4149
;
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
955, 8
;
Welti, Stadtr. Bern ;
Müller, Nördl. Stadtr. ; ; ;
Auer, Stadtr. München ;
Bastian u. a., a. a. O.
3, 46
;
463, 2
;
Strauss, a. a. O.
15br, 8
;
Staub, Qu. Wien ;
Siegel u. a., Salzb. Taid. ;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz. 1989, S. 
205
.