messias,
der
;
/–;
über
kirchenlat.
messiās
und
griech.
messias
letztlich aus dem
Hebr.
(
Kluge/S.
2002, 615
).
›den Juden verheißener und in Christus erkannter Retter, Mittler, Erlöser, Heilsbote‹; hier auch Belege zitiert, die eine ansatzweise Appellativierung des Ausdrucks zeigen; in den angefügten Belegstellenangaben ist der Ausdruck als Name zu klassifizieren.
Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Zur Sache:
Lex. d. Mal.
6, 561
;
LThK
1986, 7, 335
f.
Bedeutungsverwandte:
I, 2.
Syntagmen:
messiam senden, einen m. haben, den m. verkünden
;
der m. jm. versprochen sein
;
j. der m. sein
;
der m. kommen, ein weltliches reich haben, got sein (müssen)
;
des messias warten
;
auf den m. gaffen / warten, aus m. gift machen, von m. weissagen
;
zu messias zeiten, die gegenwärtigkeit / zukunft / wonung, der siz, das reich des messias
;
der eigene / fleischliche / rechte / ware m
.

Belegblock:

Luther, WA (
1521
):
das der Messias von ersten vorsprochen was Abraham.
Ebd. (
1523
):
[die Juden] machen aus dißem messiah ettwas anders denn den rechten Messiah.
Ebd. (
1543
):
[die Juden] setzten jren Kopff und Hörner auff, wolten jren eigen Messia haben.
Ebd. (
1543
):
das sie fur seiner Göttlichen Maiestet Augen nicht getrauen zu erscheinen, on einen Mittler oder messia.
Sachs (
Nürnb.
1563
):
Die propheten dunckel darvon redten, | Ein meßiam verkünden theten.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
do Cristus der ware Messias kam, do kament etlich andere und erzoͤgten sich valschliche.
Rot
328
(
Augsb.
1571
):
Messias, Jst ein Hebraisch wort / heist Griechisch Christus, Auff Teutsch / ein gesalbter / verstehe Koͤnig oder Priester.
Alberus, Barf. Vorr. Alb. ;
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
189
;
Mathesius, Passionale ; ; ;
Gille u. a., M. Beheim
121b, 324
;
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
13
;
Dietrich. Summaria
27v, 32
;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel ;
Lauater. Gespaͤnste
64v, 27
;
Wyss, Luz. Ostersp.
3606
;
8890
;
Spechtler, Mönch v. Salzb.
23, 132
;
Vgl. ferner s. v.  1.