mesgeld,
das
.
›Gebühr für das Aus-, Abmessen, Abwiegen meßbarer (meist: schüttbarer) Güter‹;
vgl.
1
(V.) 12, (
das
2.
Rechts- und Wirtschaftstexte.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Konventsb.
257, 3
(
preuß.
,
1411
):
1 sc. messegelt. item 6 sol. traglon.
Rudolph, Qu. Trier (
mosfrk.
,
1400
):
ist man von yglichme malder [saltz] [...], schuldich zu zolle eynen penning und zu mesgelde eynen penning. Dat mesgelt ist unser herren der scheffen.
Buch Weinsb. f. (
rib.
,
1565
):
vor 2 malder kalx und mesgelt 2½ gl.
Ebd. (
1577
):
das sie etwas mehe vom salz und korn mesgeltz namen, dan von alters bruchlich.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1510
):
also czalt ich fur die 30 meß [holcz] czu 5 ℔ 10 ₰ und das meßgelt facit 19 gulden.
Krebs, Prot. Konst. Domkap. Protokoll,
7985
(
nalem.
,
1524
):
daß man
von frids wegen sollich clainfug meßgelt solle inen verfolgen lassen.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 596, 14
(
schwäb.
,
1588
):
ainen yedes malter fruchten, so under dem kornhauß ußgemessen würdet, gibt 4 pfening zoll oder meßgelt.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
17. Jh.
):
diejenigen burger so haimlicher weiß handlen und kein waag- und meßgelt geben.
Struck, Joh. Pfannstiel
182, 17
;
Gehring, a. a. O.
3, 784, 19
;