mes,
das
, vereinzelt
der
;
messes/-Ø
, auch
messe
;
zu
mhd.
mëz
›Maß‹
().
– Ansätze 2-7 als Spezialisierungen zu 1 auffaßbar (teils tropisch); 8 als Metapher an 1-7 anschließbar.
1.
›Maß allgemein, nach Länge, Fläche, Volumen, Gewicht und je nach Bezugsgegebenheit gebrauchsadäquat festgelegte Einheit eines Maßsystems, das pro Gültigkeitsraum Erwartungssicherheit in Wirtschaft und Recht ermöglicht‹; als Metonymien auch: ›konkretes Maßgeschirr‹; ›Abmessung, Messung von etw. (als Handlung)‹; mehrfach im Orientierungsfeld mit (
die
),  3, ;
vgl.
1
(V.) 1.
Obd.; meist Rechts- und Wirtschaftstexte, vereinzelt didaktische Texte.
Phraseme:
das mes ist vol
;
das mes tun
›dem Maß entsprechen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
1
 1.
Syntagmen:
ein m. haben / erdenken / füllen / nemen, im hause enthalten
;
das m
. (Subj.)
etw. gelten
;
zu dem m. warten
;
das m. einer stat
;
das falsche / gewisse / gefächte m
.

Belegblock:

Schultheiss, Achtb. Nürnb.
110, 4
(
nobd.
,
1384
):
Wolfel Vorsitzerin ist die stat verboten [...] daruͤmb, daz sie die mezze niht gefuͤllet hat.
Mon. Boica, NF. (
nobd.
,
1414
):
Ein vogte [...] mag doselbsten angiessen lassen und tzu dem mesz lassen warten, tzu gewichten und andern sachen.
Gille u. a., M. Beheim
240, 102
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
all kauff man schacz, mess und gewicht, | ze lank, ze swer sein zu gericht.
Maaler (
Zürich
1561
):
Ein Maͤß nemen / Abmaͤssen. Modulari.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 24, 7
(
schwäb.
,
1574
):
ein jeder, so allhie körzen, schmalz oder anders fail hat und merzlerwerck yebt und treibt, der soll der statt Ulm gewicht und meß haben.
Ebd.
56, 4
(
1639
):
(der soll) seine gewise und gefechte gewicht und meß haben.
Ebd.
173, 21
(
1527
):
es soll och niemand kain falsch mess, gwicht, mass oder öln in seinem huss enthalten.
Ebd.
644, 21
(
1454
):
haben wür uns geaint, daß unser ieder mag ain visch vahen mit der hand, der daß meß thuet.
Turmair (
moobd.
,
1529
):
wan der mez vol ist, so reist er gern.
Barack, Teufels Netz ;
Welti, Stadtr. Bern ;
Müller, Stadtr. Ravensb.
190, 12
;
Gehring, a. a. O.
3, 56, 4
;
747, 6
;
784, 30
.
2.
›Längenmaß, maßgerecht festgelegte Länge eines Bezugsgegenstandes oder einer Entfernung; Länge (als Dimension)‹, z. B. bezogen auf Kleiderverzierungen, die Länge eines Textes, eines Phallus; als Metonymien: ›Messung‹; ›konkreter Maßstab für Längenmessungen‹.
Gehäuft Wobd.

Belegblock:

Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
in dem allen muß man [...] leut, die darvon ein meß nemen wolten, darvor warnen.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Passus, [...] Ein schrit / Ein mesz dz fünff schuͦch odder pedes begreiffet / oder zwen gressus.
Tobler, Schilling. Bern. Chron. (
whalem.
,
1484
):
bi dem mess der spitzen und swenzen, namlich die swenz ein gemúnd uf dem herde und die spitz an den schüchen eins vordern glichs lang an den vingern.
hetten die genanten min frowen semlich swenz an iren cleidern lenger dan das maͤss frevenlich [...] getragen und also miner herren gebott gebrochen.
V. Anshelm. Berner Chron.
5, 331, 15
(
halem.
,
n. 1529
):
irer maͤs anzesehen, dass si [antwort], [...], uss der unverschaͤmpten des gschwetzigen Murners gugel gezeist sîe.
Vetter, Schw. zu Töß (Hs.
15. Jh.
):
und ward ir
[Nonne]
ain mess bracht úber mer nach der lengi als únser herr was, und ligent in dem selben crútz xxx stuk hailtums.
Maaler (
Zürich
1561
):
Maͤß. Mensura, Mensus huius mensus, Permensus, Proportio, Moderatío, Modulus, Numerus. [...]. Maͤß eines zimmermañs / schreyners oder tischmachers / als ein schuͦch. Modulus. Maͤß / Darmit man die aͤcker vnd ligenden guͤter abmißt. Gnoma.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Sprach die dochter: „Ei muetter, leid du in, er hat ain sollichen“, zaigt ir damit mit ussgestrecktem arm ain sollichs mess, das solchs aim mülleresel zu schaffen het geben.
Vorarlb. Wb.
2, 403
.
3.
›Flächenmaß (im Land-, Bergbau)‹;
vgl.
1
(V.) 2.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , ,  1,
2
(
das
2,
1
 4,  3,  3,  2, ,  1,
1
 4,
1
,
1
 5, g,  12, .

Belegblock:

Helbig, Qu. Wirtsch.
4, 130, 29
(
md.
,
1544
):
wie daß sei etlich bergtheil im land zu Meyssen uf dem Marienberg, nemlich einen halben kuckes in der achten mäß [...] haben.
Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
die maͤss des ackers die er in sinem maisterampt uss foͤlckischer bittung uss geschrúwen hett.
4.
›kleines, für Gegenstände wie Wildköder, Arznei, Honig, Öl, Wein gebrauchtes Hohlmaß‹; offen zu 5.
Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
vgl. ,  4, ,  2,  2, , , (
die
2,
2
,
1
 5,
2
,
1
 2,  3, , ,  18.

Belegblock:

Ermisch u. a., Haush. Vorw.
227, 3
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Nim ein meßel oder zwey zu dir und gehe aus, wan die sonne untergehet, und wirfs klein auser der hand uf das gras oder uf die stadt, wo du das wildbrett hin haben wilt.
Schnelbögl, Salb. Karls IV.
149, 25
(
nobd.
,
1366
/
8
):
ein wüster hofe. Der gilt alle jar zu zinse 48 dn und zu steuer Walburgis 7 ₰ long 20 dn [...], und 5 messel honigs, 30 air.
Ott-Voigtländer, Rezeptar
209r, 3
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1400
˺):
nim zwai mess / wins vnd vierú wassers vnd gib jm das ze / trinkend.
Hauber, UB Heiligkr. (
schwäb.
,
1350
):
da von er git aht schilling phenning jaͤrglich, und zway viertal oͤles des clain messe.
Rennefahrt, Zivilr. Bern (
halem.
,
1485
):
doch harin luter und eigentlich usbedingt und vorbehalten aͧcht maͤß oͤlls.
Argovia (
halem.
,
1568
):
soll er von jedem brot vnd mësz win dem gotshus drig schilling haller zuo rechter buosz verfallen sin.
5.
›Hohl-, Volumenmaß mittlerer Größe für schüttbare Gegenstände (meist Getreide, auch Kalk u. ä.)‹; als Metonymien: ›konkreter Maßbehälter‹; ›geeichter Behälter‹.
Bedeutungsverwandte:
 2,
1
 6; vgl.
1
 2.
Obd.; gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Syntagmen:
ein m. machen, in der müle haben, ein m
. [Getreide]
geben / stelen, dem ros ein m. in den barn schütten, das messel zerrütten
;
das m. gerecht sein sollen, einen brand
›eingebrannter Eichstrich‹
haben, ein
[bestimmtes]
m. grösser sein dan
[ein anderes];
ein m. arbeis / dinkel / futter / haber / gerste / rogge, salz, treide
;
das grosse
(=
2 kleine mes
)
/ gerechte / steinene m
.;
x m. habern / habers / harzes / kalkes / korns / speckes
;
x m. aus korn
.

Belegblock:

Schnelbögl, Salb. Karls IV.
64, 4
(
nobd.
,
1366
/
8
):
die [lehen] solden gelten 3 mes korns, 3 mes habern.
Mon. Boica, NF. (
nobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
1 mes am korn macht 1 Nurmberger suͤmerein.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
das alle weg acht meß oder sümer des von Deinswanck als vill thun, als neun meß oder sümer des andern kalcks thun.
Ott-Voigtländer, Rezeptar
210r, 7
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1400
˺):
Dem die knie we tuͦnd: Nim núwes kalges / j mess, spekes j mess, swarczes harczes i.
Barack, Teufels Netz (
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
So man das messli tuot zerrütten | Und aim in die schüssel schütten, | So sinds [öppffel, bieren] obnan ital ful.
Geier, Stadtr. Überl. (
nalem.
,
um 1400
):
das ir kainer [Múller] kain meß in siner múli nit hab, [...], denn das der burger brand hab.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
15. Jh.
):
jaͤrlich III½ groß meß dinckel vnd III½ groß mes haber.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen (
halem.
,
1556
):
das man von zehen pfund pfening sant Galler meß jerlich zins geben.
Rennefahrt, Recht Laupen (
halem.
,
1516
):
die [...] mit einteiligem zug buwend, die gebend jerlich ein groß meß roggen.
Ebd. (
1661
):
ein groß mäs, thuͦt zwey kleine mäs roggen.
Ders., Wirtsch. Bern (
halem.
,
1561
):
das min gn. hn. etlich steynin mäß uff dem kornmärckt sollen machen lassen.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1550
):
zu derselbenn zeitt gallt ein mess saltz 11 ß.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
120, 18
(
moobd.
,
1460
):
auch bey ew getraid anschütten lasset, [...], daran wir des kasten messlen wegen, das zu Stain grösser seye den ewr messl, und von jedem wagen vier pfennig stegrecht abgang haben.
Bretholz, Liechtenst. Herrsch.
248, 7
(
smähr. inseldt.
,
1414
):
so geit man von eim meczen j den. vnd ein messel
[⸗
1
/
16
metze
]
traid.
Skála, Egerer Urgichtenb.
72, 1
;
Thiel, Urk. Weltenb.
281, 30
;
Rennefahrt, Zivilr. Bern ;
ders., Recht Laupen ; 5;
Bachmann, Haimonsk. ;
Vgl. ferner s. v.
1
 5.
6.
›Maßeinheit (für Holz), Klafter‹.

Belegblock:

Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1514
):
für 46 meß prennholcz 26 fl.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 49, 8
(
schwäb.
,
1639
):
Welcher holtzhawer sein holtz nicht recht ins meß macht, der sol von ieder klafter umb zweuntzig kr gestrafft werden.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1548
):
Weiter solt man das holtz in das meß kaufen und geben.
Loose, a. a. O. .
7.
›Gedicht gebundener metrischer Form, Versgedicht‹; wohl auch metonymisch: ›Versmaß‹;
vgl.
1
(V.) 10.
Bedeutungsverwandte:
(
das
1, ; vgl. , (
das
1,
1
 7.
Wortbildungen:
mesgedicht
(verdeutlichend).

Belegblock:

Bremer, Voc. opt.
39006
(
schwäb.
,
1427
):
Metrum gemess geticht [...] ain mes ze tichtent [...] ain vers ze tichtent [...] gemessen dicht [...] ain meß geticht [...]. Metrum in proposito est carmen certo pedum numero mensuratum. Et dicitur a metros Grece, quod est mensura Latine.
8.
›hohes Ausmaß, volle Entfaltung e. S. oder P.‹; auch: ›hoher, ungewöhnlicher Maßstab (ütr.)‹; teils als gen. explicativus gebraucht:
lobes mes
›Lob‹;
vgl.
1
(V.) 6.
Phraseme:
auf alles mes
›vollständig, ganz und gar‹.
Wobd.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2,  1, ,
1
 10, (
die
7.

Belegblock:

Schmidt, Rud. v. Biberach
13, 23
(
whalem.
,
1345
/
60
):
Got ist in dem wesen der ewikeit vnbeweglich, vnd dar vmbe ist er alleine mit dem mes der ewikeit gemessen.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Pavar, der ie heldes mesz | In sinem rainen hertzen trüg.
Nieman kan ünser ungemach | Genden so wol uff alles mess | Als der fürste Ulixes.
Bartsch, Reinfrid (
halem.
, Hs.
14. Jh.
):
wie hât sô gar der sælden funt | an dich geleit sîn vollez mez!
Martin, H. v. Sachsenh. Tempel
457
(
schwäb.
,
1455
):
Wie hoch, wie tieff, wie lang, wie breit | Ist, frow, dins [Maria] lobes mes!