1
mel,1.
›Mehl, wie es durch 2
von Getreidekörnern, seltener von Beeren o. ä. gewonnen wird‹; in den Belegen erscheint mel
vor allem unter Verteilungs-, Lagerungs-, Handels-, Rechtsaspekten, mit Bezug auf seine Bedeutung in der Pharmazie sowie mit dem Blick auf die Versorgung der Bevölkerung.Syntagmen:
m. blasen / speuzen / backen / bereiten / erhalten / haben / aussieben / (ver)kaufen / reuten / verderben / verteuern, feil haben, in die pfisterei, von der stat geben, von der müle, zum markte, in die stat füren / bringen, an die wage kommen lassen, das gewächs m. geben, m. aus weizen machen
; das m
. (Subj.) sich (nicht) mindern, durch ein loch laufen
(in der Mühle); aus m. ein pflaster machen, etw. mit m. mischen, die gemeinde mit m. besorgen, sich mit m. versorgen, die brauen mit m. bestreichen, einen teig mit m. machen
; etw
. (Subj.) zu m. werden
; x läste / löffel / simmer / viertel m
.; das frische / gerstene / weisse / (un)gebeutelte / geredene / gemalene m
.; die abkaufung des meles
; abgang / mangel / viel gut an m
.; ordnung von m
.Wortbildungen:
melbalg
melbaum
melbere
melberstaude
melberstrauch
melbeutel
melbeuteln
melbeutler
melbiere
melewieger
melfas
melfeilerin
melgewelbe
melgrube
melhandel
melhaus
melhoke
mel|kamer
melkaste
melmengerin
melmüle
melmus
melpap
von melpap sein
›feige sein‹; a. 1476; Beleg unsicher), melreder
er
-Ableitung zu mhd. rëden
›sieben‹); 2 ›Person, die Mehl siebt‹ (dazu bdv.: , ), melredlich
melredern
melredung
melsak
melschauer
melscheider
melschuld
melsester
melsichter
melsieb
melsoller
melstande
melstuppe
melstuppen
meltrog
melwage
melweib
melwurm
melzins
Belegblock:
6 leste und 44 scheffel melschult an vorsessem czinse.
Hannus Krig der molner dedit 2 m. czins uff ostern. item dedit 1 m. melczins.
2 backtroge, [...] 1 mehlfas, 1 pfefferbuchsze, 9 thonnen.
1 backtrock, 1 mehelkasten, 1 brothkasten, 1 emer.
das baghus: [...] 2 leste rockenmeels, item 20 lederynne meelsegke.
im meelhuse: ½ last meel, ½ schok lederynne secke.
in der melkamer: ½ last melis, item 40 scheffel malcz.
4 holczene kannen, item 1 melzib, item 1 tonne zalcz.
das nymand meel noch keynerleye getreyde usfuren sal.
uff den artikell von dem meele in die stete zcu furenn antwordt: [...].
Meinem g. hern ist nicht zü radten gar speise zu geben, [...], den außspeisern keinem kein brot, den sie nemens dupel alles an mehel ader rogken.
wie noch rohe und Gottlose Leute sagen: Was Himel, Himel? Wer hie Meel gnug hette?
[Jungfraw] Nim die müle vnd male mehl / flicht deine Zöpffe aus / entblösse den Fus.
Ebd.
Hos. 8, 7
: Ir Saat sol nicht auffkomen / vnd jr Gewechs kein mehl geben.
Im genuget joch genuͦc | An eime mel muse.
Abrotator ein melreder uel ein melzichter / melsichter [...] melpeutler.
Tarantantarisabilis [...] maͤlraͤdlich.
Abiotator melreder.
Melratern melsib Pollitrudiu͂.
Ebd.
p viijr
: Melbeitel Dogatiu͂ Sesticiu͂ Tucium
[... verderbt]
Taratantara. [...]. Melbeitlen Taratãtarisare. [...] Melbeitler Tarantator. [...] Melbiren Lentiscum [...] eius arbor. [...] Melkaste͂ meluas Faricapsa Capsa. [...] Meltrog Succinabat’. [...] Melratern Abrotare pollitudiare (
-a- in
ratern wohl md. für
-e-).
Wann mann es [plaster] mischet mit meel vnnd honig so dient es zu den zerschlagnen adern.
sollen [...] die meister beckerhanndtwercks hinfurter nit mehr den frembden mullern vor die pfortten entgegen lauffen und in abkauffung des mehls heimblich mit inen hanndlen, noch dardurch das mehl verteuren, sonndern das mehl an die wagen kommen lassen bey straff.
Eß sal auch der becker in allen vorgemelten artickeln das mele, eß sy luter oder mit klien, uß der bürger huß [...] in der stede melewagen zu füren, doselbst vom wiger eyn zettel des gewichtes zu nemen, dem burger den zubehendigen, davon sal der burger dem becker eyn heller fur sin mühe und dem melewiger auch eyn heller zu lon geben.
Daz rîche der himele ist glîch eime deismen daz ein wîp nam und vorbarc en in drî scheffele melis.
Alles mehl, so man lange zeit erhalten will, soll man im abnehmen des mondens mahlen laßen von magern korn.
Ebd.
152, 23
: Was aber die hocken und mehlweiber mahlen lassen, sollen von einem schoffel weizen 1 gr. wie bißhero zu lohne geben.
Ebd.
154, 38
: so sollen sich dieselben hendeler und schiffleut desselben mehlhandels uffn kauf genzlich enthalten.
dor noch mache einen schoͤnen teyk mit wizzem melwe vnd mit eyern.
So nym daz weiß von den ayrn vnd nym ein löffel vol weiß melwes.
Ebd.
190
: Die zwey hartz zustoß als mel.
Sie hat zwo hupsche prawen, | die sein schmal als zwen vinger nach der sag. | sa wern sie an zu schawen, | als ders mit mel pestrichen het
(aus einem Spottlied).
Peutler melpeutler melrder.
Ebd.
aa vjv
: Redu͂g melregung.
Macht einer witwen zw vor an | Ir mel noch öl sich mindern nicht.
in der melwag soll furter nit mer, dann zwen pfenning von dem malter gegeben und genomen werden.
das die unsern in der statt und uff dem land sich kawm mit melb gnugsam versehen mögen.
nim das mel, das / man vsser linsi machet, vnd mische das mit / rosen oͤl.
Dorumb sy legt ein vaß weins auff ir dirn vnd ein vaß oͤls vnd melb
[
kuͦchenFroschauer
1530 / Dietenberger
1534 / Eck
1537: ]
vnd speys. Der muͦß maͤl han / vil me dann vil | Wer yedems mul verstopffen wil.
Ebd.
100, 15
: Zuͦ blosen maͤl / ist er [mancher] geschwynd | Den mantel hencken gen dem wynd.
Bluͦm des korns oder weissen / das beste maͤl.
Wenn die mauß satt ist / so ist das mehl bitter.
Blasen / und Meel im maul haben. Das ist auch ain Hofe und Welt kunst / Nicht herauß sagen mitt dem munde / wie es das hertze mainet.
Mehlschauer. Soll daz mäl, [...], vleissig schawen, [...], und kains müllers verschonen, bei seinem aid.
was
zuͦ den muͥlinen gehört und still stat [...], darzuͦ die buͥttinen und maͤl kasten [...], wollen
mgh in irer stat kosten ... buwen. Maͤlbaum, Suͦch Wielaͤsch. Maͤlbeerestauden. [...]. Grosse Maͤlbeere. [...] Kleine Maͤlbeerlin.
So ist offe͂bar / daß mã einem sin gsicht wunderbarlich vergalsteren kan / dz er nit anderst vermeint dañ der verschlinde ein schwerdt / vñ speütze gaͤlt / [...] einer esse brot / vñ speütze maͤl.
Von jedem Mütt soll er wyß in die pfisterei 7 Viertel ungebütlets mäl und krösch [...] geben.
fúrhin ligendt zwen stein einnandren nach, sind zeichnet mit crútzen, fúr sich durchin an ein melbom, im bach an ein buͦchen.
Abrotator [...] meelsichter [...] melschaider [...] melreder.
Mählwurm [...] Blatta.
6 ₰ umb diln zu ainem meltrog.
Lentiscus [...] melbaum [...] melpaum [...] est arbor medicinalis humilis et spinosa cum radice alta in plurimas partes diuisa fructum ferens similem mirto, sed minorem, rubeum interius.
das der schab oder wuͮrm den jungen figen boͮmen nit laidsam sye, so soltu in die tieffen gruͤb den abgeschnitten ast des melbaͮms [...] in graben.
der weber hat alle wuchen vil melbs vom miller kaufft.
Amylum ist als vil / als wolt man sprechen / on müll ein mell / darumb das kein mül darzu gebraucht wirdt.
lentiscus melbom . ẽ arbor medicinalis humilis et spinosa cũ radice.
Platearius spricht, daz man dar auz und auz girsteinem melb ain pflaster mach, daz zeprech die geswer in dem leib.
ihre zwei halben Mühlen zu Sintzing
genant die Mittermuͤl, ein lochmuͤl und ein melmuͤl. Ez sol ein iegleicher fragner mel, gerstgraͤwzz [...], vail haben vor iren chellern.
gepawer, reut ain ander mel
(hier allgemein: ›Getreide‹)
| das du den herbst wilt bachen. [
Ulreich Hirssauer] [...] übergibt [...] das [...] Haus [...]
in der Kernerstrass [...] gelegen, zu ainem melkasten und melgrub und zu andern notdurften. Tarantisator melpeytler.
Ein uhrwerckh, [...] steht auff 4 delphin, unden zu fußen sein 4 eselein mit melseckhen beladen.
wo und an welche ende man die speis [...] nemlichen habe(r)n. meel und wein hynlegen und kawfen soll.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
152, 13
; ders., Gr. Ämterb.
308, 37
; Kollnig, Weist. Schriesh.
189, 23
; Ermisch u. a., a. a. O.
158, 4
; Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Müller, Stadtr. Ravensb.
240, 20
; Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
185, 30
; Staub, Qu. Wien
3, 2, 2396, 4
; Keil, a. a. O. S.
423
; Bremer, a. a. O.
13105
; Voc. inc. teut.
p ijr
; Bücher, Berufe Frankf.
1914, 82
; 2.
›Pulver, Staub, Substanz verschiedener Art (Steine, Erde, Lumpen), die zu einer Rohstoffmasse zerstoßen ist oder als Schmutz wahrgenommen wird‹; im einzelnen z. B. ›Zement‹; ›Kleister (der Buchbinder)‹.Wortbildungen:
melbig
melen
melstuppe
Belegblock:
bei Freipassierung von Mühlensteinen und Tuffstein
ader deßelben meel für den König von Dänemark [...]:
Solvit pro juribus canedellariae zween goltgl. Da sy [schacz] dann habn | rost und auch schabn, | die sy dann werden | Swenden und meln.
alle die wile denne der mensche das mel der naturen oder der creaturen an im hat.
Mancher kumbt melbig zuͦ der bicht | Der gantz wisß werden meint / vnd licht.
dann sie [münch] in den melbigen, bestobnen kutten sich offenlich nit sehen dörfen lassen.
Pappa, Pappen / koch / preyn / muͦß [...]. So heissen die Buͦchbinder jhre Clyster / damit sie die Buͤcher vberziehen auch Papen / dann es ein muͦß ist / von mellstüp vnnd leimwasser angemacht.
[papier] gemacht von alten hadern und haderlumpen, an aigen mülen und stempfen zu mel und pulver gestossen.
So heissen die Buͦchbinder jhre Clyster / [...] auch Papen / dann es ein muͦß ist / von mellstüp vnnd leimwasser angemacht.
do sol ayn yder Schaffer und Schlemmer do pey sayn, vncz doß daß mel
›Erzmehl‹
auffkumtt.