meisterlich,
Adj.
1.
›fach-, kunstgerecht, meisterlich, meisterhaft, gekonnt, hervorragend, ausgezeichnet; geschickt‹, von Personen und Handlungen gesagt, die von einem guten Fachmann auf allen Gebieten handwerklicher Tätigkeit sowie (seltener:) von einem Gelehrten der freien Künste erwartet werden; vereinzelt mit negativer Wertung, dann: ›verschlagen, geschickt, trickreich‹ (mit dem Unterton des Vorwurfs wie der Anerkennung); Syntagmen:
j. m. sein
; m. reden / sprechen
, [wohin] gehen, sich m. schmücken, etw. m. anzeigen / ausdrehen / ausdrucken / beginnen / beweisen / erfaren / können
(z. B. kunst
) / machen / werken / verdrehen / verfassen / verwirken / brechen
(z. B. argumenta
) / abrichten
(z. B. pferde
) / schneiden
(z. B. kleider / steine
) / versetzen
(z. B. steine
), jn. m. antreiben / tadeln / überreden / verfüren, von jm. etw. m. ablernen
; der meisterliche dieb / hau
(beim Fechten) / mund / sitte, die meisterliche art / arbeit / form / lere / messung, das meisterliche gedicht / honig
.Belegblock:
wie der leide Teuffel sonderlich das funfft Capitel [...] so meisterlich verdrehet.
zweyen ungleichen herrn zugleich dienen, Wie wol es die welt meisterlich kan.
Warnet er [Paulus] sie [Colosser] fur Menschenleren [...] vnd taddelt sie meisterlich.
Lerer der meisterliche messung Geometric‘.
Hie find jr Guͤrtel wol gemacht | [...] | Von Lauberck Meisterlich erhabn.
dieselben [pferd] dummelten sie / vnd richteten sie auffs meisterlichste ab.
daß er zeugt / der Bartholus habe in diesem Fall recht meisterlich geredet.
in disir predigade dispitirit brudir Gisilher [...] widir di barfuzin und [...] brichit di bant der barfuzin id est argumenta meisterliche.
Ein Schien lied zu ehren der löblichen kunst des fechtens, dar inen an ge zeügt werden alle meisterliche Heü.
So wissn sein Gsellen auff dem spil | Ihn so meisterlich zu verführn.
Do ward nach maisterlichem sitten | Ain stain vil ordenlich geschnitten.
swie daz ich noch bin unberait | ze maisterlichem getihte, | joch in der zuͦversihte, | der ællú ding mag und kan, | daz der im helf.
er [Joseph] was ain zimmer man | Vil maisterlich wes er began.
die schlaͤcht einfalt lüt meisterlich überrede͂ koͤnnend / wie dises oder yenes jnen oder anderen seye erschinen.
Das ist wercklich vnnd Meisterlich oder künstlich gemacht. [...]. Ein ding Meisterlich wercken. [...]. Meisterlich vnd artlich machen. [...]. Meisterlich dieb / Ein grosser dieb.
Wann er [pöz geist] gar ein listiger geist ist vnd gar maysterleich mit falscher pewërung vnd räten dy menschen chan verfueren.
daz zwairlai honig ist; ainz ist nâtürleich, daz ander maisterleich. [...]. daz maisterleich ist daz der pein maisterschaft ze haufen tregt in ir wonung.
Perez, Dietzin
1, 131, 7
; Strauch, a. a. O.
2, 4
; Sermon Thauleri
12rb, 12
; Pyritz, Minneburg
1160
; Martin, H. v. Sachsenh. Tempel
429
; Wiessner, Wittenw. Ring
5955
; Sappler, H. Kaufringer
29, 22
; Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
1259
; Voc. inc. teut. p
vr
; Voc. Teut.-Lat.
r vijv
.Belegblock:
Mercke aber, wie eben und meisterlich er [Gott] jre [Juͤden] schalckheit und heuchelry trifft.
Din ore seczen ich [Iesus] dir wider an, | als ich wol meisterliche kan.
Gotis muter, die mir bi | Jst gewesen meisterlich.
gott macht des selben [Adam] leichnam | maisterlichen auß der erd.
Freu dich, du weltlich creatuͦr, | das dir nach maisterlicher kür | gemessen ist rain all dein figur.