meierhof,
der
;
-(e)s/-höfe
.
1.
›konstitutionell und wirtschaftsrechtlich mit einem
amptlehen
verbundene und von einem
meier
1 verwaltete grundherrliche Wirtschaftseinheit; Haupthof dieser Einheit; einer der Höfe innerhalb des Geltungsraumes dieser Einheit‹; mit letzterer Nuance offen zu 2.
Beleghäufung für das Wobd. / Oobd.; meist Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
, , , ,
1
(
das
3,  57, ; vgl. , , ,  1.
Syntagmen:
einen m. bauen / haben, jm. einen m. leihen, einer stat einen m. verkaufen, den m. fürwerk nennen
;
der m. ein lehen sein, jm. zu erbeigen bleiben, ein amptlehen heissen
;
auf einem m. sitzen, die steurer die steuer im m. empfahen, das bau in den m. füren, die schafe sich in den meierhöfen meren, von dem m. klagen, von dem m. zinsgeld gefallen, j. von dem m. etw. geben
(z. B.
kern / haber
),
jm. von einem m. rechte aufsetzen, von des meierhofes wegen mishellung haben
;
der m. der deutschen herren, vor der stat, zu
[+ Ortsangabe];
der eingezäunte m
.;
bausachen zu einem m
.
Wortbildungen:
meierhofer
(a. 1322/3).

Belegblock:

Enders, Eberlin (o. O. [
1526
]):
alß solte der Kayser ietlichem maher hoffe personlich gegenwertig sein, da wuͤrd nichts auß.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Köln
1582
):
Daß vnser schaf
[in 10:
soͤn vnd toͤchterlein
],
wie wir begeren, | Sich tausentfalt vnzalbar mehren, | Jn vnsern meierhoͤfen frei
[kirchensprachliches Bild].
Leisi, Thurg. UB
7, 918, 32
(
halem.
,
1355
):
sie gent von dem maierhof vj mut kernen, vj mut haber.
Grimm, Weisth. (
halem.
,
1461
):
der meygerhoff, der heisset vnd ist ein amptlechen, wann er von ampts und hofs wegen zerichtend hat.
Maaler (
Zürich
1561
):
Baurenwerck oder meyerwerck treyben / auff einem meyerhoff oder lehen sitzen / vnnd das bauwen.
Meyerhoff / Bauwrenhoff (der) Villa, Colonia, Magalia, magaliorum. Eyngezeünter Meyerhof. Chors. Meyerhoff nach bey der statt gelaͤgen.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. (
schwäb.
,
1373
):
das [...] grauf Eberhart [...] und der [...] abbt Johans [...] mißhellung mit ainander gehept hönd von des maierhofs wegen des dorfs zuͦ Laichingen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
er klagte sich ser von dem mairhof, von der müntz, von des burggraffen ampt und von dem willpann.
Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.
270, 2
(
noobd.
,
1339
):
unser rehtez aigen ze Lintten [...] daz ist ein mairhof.
Uhlirz, Qu. Wien (
moobd.
,
1438
):
dass
der mairhof zu Altmansdorff der vorgenanten Margarethe [...] zu erbeigen peleiben sol.
Moscouia
E 2v, 6
(
Wien
1557
):
Sy haben bestimbte einkhomen / Vonn doͤrffern vnnd Mayrhoͤfen / die man in etlichen Landen fuerwerch nent.
Bretholz, Liechtenst. Herrsch.
124, 7
(
smähr. inseldt.
,
1414
):
vnd sullen auch das paw
[s.
bau
5]
in den mairhoff fueren.
Kläui, Schweiz. Urbare
2, 15, 17
(
halem.
,
1371
):
der mayerhof ze Sempach [...], daruf stat ain hus, hat der mayer gebuwen mit sinem kosten.
Boner, Urk. Zofingen
216, 8
;
Schib, Urk. Laufenb.
336, 8
;
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 415, 15
;
Winter, Nöst. Weist. ;
Lampel, Qu. Wien
1, 8, 16199, 5
;
Staub, Qu. Wien ;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ; ;
Bretholz, a. a. O.
18, 10
;
119, 18
;
Piirainen, Stadtr. Sillein
167, 2
;
Schmitt, Ordo rerum
117, 15
;
Voc. inc. teut.
p iiijv
;
Vgl. ferner s. v. .
2.
›Bauernhof‹; teils mit Bezug auf das Gebäude;
vgl.  2.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Skála, Egerer Urgichtenb.
51, 7
(
nwböhm.
,
1569
):
Zu Pochlolitz ½ SToß leibet vfm Meyer hof [...], hetten sie Zue (Ku) Culm dem weber vorkhauf.
Fastnachtsp. (
nürnb.
,
v. 1494
):
DER PAUR DICIT: Mein Meierhoff wil ich dir geben. | Lere mich dein kunst hie wol und eben!
Leisi, Thurg. UB
5, 268, 29
(
halem.
,
1349
):
Uf dem selben maigerhof halben stat [...] j. schoͤner boͮmgart mit berhaften boͧmen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1559
):
adj. 14. november [...] ist im Mairhof aus der schmidten durch den wind feur in ainen stadel gleich darneben gewehet worden.
Koller, Reichsreg. Albr. II.
93, 24
;
Winter, Nöst. Weist. .