maurer,
der
;
-s/-Ø
(+ Uml.), auch
-e
.
›zunftgebundener Handwerker eines nicht herausgehobenen Prestiges, der Mauerwerk aller Art herstellt und zu sonstigen berufsnahen oder im öffentlichen Interesse liegenden Tätigkeiten (wie der Wache) oder Hilfsdiensten usw. herangezogen wird‹; in den Belegen oft identifizierend als Namensbestandteil (z. B.
Ulrich, der maurer
) begegnend;
zu (V.) 12.
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte
(bzw. sachbereichsverwandt):  2, , ,  4,  2, , , , .
Syntagmen:
einen m. bedingen, drei jare aufnemen
;
der / die m. mauern, etw
. (z. B.
die kirche
)
mauern, etw. aus-, einmauern, etw. machen, auf der bastei wachen, hammer und kelle werfen, die feste zerbrechen, zum feuer kommen (sollen)
;
dem m. handlangen, etw. vergünstigen / zulassen
;
unter den maurern unordnung sein
;
der gemeine m
.
Wortbildungen:
maurerkelle
,
maurermeister
,
maurerordnung
›Satzung der Maurerzunft‹ (a. 1608).

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Am.
7, 8
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
der herre stunt uf einer getunichten mure und hatte in siner hant eine murkelle. und der herre sprach zu mir: Amos, waz siestu? do sprach ich: eine murkelle
[
Froschauer
1530 /
Dietenberger
1534 /
Eck
1537:
maurerkelle
o. ä.;
Luther
1545:
Bleischnur
].
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
199, 6
(
preuß.
,
1407
):
6 m. den muwerern die muwirn czu bessern an der kornmolen.
Lau, Qu. Neuß (
rib.
,
1579
):
Zu welcher kertzen aufheltnus alle und ein jeder knecht der vier grosser amter, als meurer, zimmerleut, leidecker und radermecher, [...] den zeitlichen amtsmeistern verrichten soll 24 albus curr.
Helbig, Qu. Wirtsch.
1, 114, 29
(
md.
,
1545
):
Meurern. So das tagwergk arbeiten. Von Ostern bis auff Michaelis ein woche xvi groschen.
Ebd.
116, 16
(
1423
):
eyn iclicher meister sal keynem diener adir lerknecht körczer uffnemen adir lernen, dann eynen steynhouwer ffier jar und eynen murer dry jar.
Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1498
):
Dartzu sollen dieselben steynmetzen und muwerer, [...], mit iren steynexen und ander irer gereitschaften zum fuer kommen.
Feudel, Evangelistar
28, 26
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
den steyn den dy muwerere vorsmeten der ist gemachet czu eyme eckesteyne?
Skála, Egerer Urgichtenb.
106, 6
(
nwböhm.
,
1573
):
den vorgangenen Sommer hab er [...] den Maurern handtgelanget.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 142, 3
(
omd.
,
1425
):
j mr. dem mugerer, dy benken in beyden oven czumachen.
Roloff, Brant. Tsp.
320
(
Straßb.
1554
):
Die Metzger werffen mich [warheit] mit Kutteln | Die Weinschencken mit fleschen / gelten / zutteln | Die Maurer ir hammer und ir kellen.
Vogel, Urk. Heiliggeistsp.
1, 134, 11
(
moobd.
,
1357
):
Ich Vlreich der Maurer der stainmaissel, burger zuͦ Muͦnchen, [...].
Bastian, Runtingerb.
2, 34, 22
(
oobd.
,
1404
):
das man im all tag sein taglon geben schol, als ainem maurarmaister, und seinen gesellen, dy mit dem hamer arbaiten, als ainem gemainem maurer, und dem, der da stoͤst.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
194, 18
(
moobd.
,
1524
):
unordnung, so under etlichen handwerchern als fleyschhackhern, peckchen, vischern, zimmerleutten, maurern, ledrern, [...] sein.
Rechn. Kronstadt
3, 328, 4
(
siebenb.
,
1559
/
60
):
das 2 Maŭrer 2 fÿnster khep Ingemŭrt haben.
Joachim, Marienb. Tresslerb. ; ;
Lohmeyer, K. v. Nostitz ;
Schmidt, a. a. O. ;
Baumann, Bauernkr. Rotenb. ;
Barack, Teufels Netz ;
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
891, 15
;
Müller, Stadtr. Ravensb.
223, 1
;
Chron. Augsb. Anm. 1; Anm. 3;
Straus, Juden Regensb.
42, 4
;
Nyberg, Birgittenkl.
1, 364, 25
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 211
;
Vgl. ferner s. v.  1.