mauen,
V.
›miauen (von der Katze)‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Schmitz, Schiltb.
85, 8
(
Frankf.
1597
):
also daß sie nicht anderst erschracken / als ein mauwende Katz vor dem Kuͦrschner.
Stackmann u. a., Frauenlob
8, 25, 4
(Hs. ˹
nobd.
,
3. V. 15. Jh.
˺):
mou, katze! esel, ruhestu icht?
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .