masdarm,
vereinzelt:
mastdarm
;
der
;
-s/–
.
›Mastdarm, Enddarm‹; als Metonymie auch: ›Stuhlgang‹;
zu (
das
1; (
die
) (letzteres schwer motivierbar, möglicherweise ist das von
mast
als epithetisch zu
mas
zu verstehen), .
Bedeutungsverwandte:
, ; vgl.  1.
Syntagmen:
der m. jm. ausgehen
;
an dem m. zwo adern sein, jn. durch den m. schiessen / stechen, ein al in den m. kommen, nach dem m. fragen
;
sucht des masdarms
.

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
298, 1166
(
Magdeb.
1608
):
[Die Ertzt] Fragten nach dem Schlaff / vnd Maßdarm
[hier: ›Stuhlgang‹]
/ | Ob er viel hitz hett oder kelt.
Ebd.
662, 4895
:
Stachen als auff ein wildes Schwein / | Einer durch seinen lincken Arm / | Der ander in Bauch zum Mastdarm.
Keil, Peter v. Ulm
214
(
nobd.
,
1453
/
4
):
Wem der maß-darm außget, Der nem apon vnd stoß die.
Engel, Rats-Chron. Würzb.
99, 19
(
nobd.
, Hs.
M. 17. Jh.
):
en reysiger namhafter knecht, [...], satz bocke undt wart mit einer hockhenbuchsen durch beede arschbackhen und durch den mastdarm geschossen.
Schmitt, Ordo rerum
360, 16
(
wschwäb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Colica [...] hebenmuter [...] des masdarms sucht [...] hebmuter vel permuter sucht.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Wie er nun den al also bei ainer halben stund widerstanden, do hat doch unser Hergot glück geben, das er
[
al
›Aal‹]
in massdarm kommen und durch denselbigen darvon in die hosen gefaren.
Strauss, A. v. Villanova dt.
170r, 20
(
obd.
, Hs.
1421
):
zwo adern sint hynden an dem maßdarm, dye leßet man den, dye blut schrewant vnd dy, die hart wynte haben.
Schmitt, a. a. O.
343, 25
;