maroble,
das
;
aus
lat.
marrubium
›Andorn‹
(
Georges
2, 819
;
Marzell
3, 62
).
die Gewürzpflanze ›Marrubium vulgare L., Andorn‹.
Zur Sache:
Marzell
3, 58
 ff.
Fachtexte.
Wortbildungen:
marrubienblat
,
marrubienwurz
.

Belegblock:

Ott-Voigtländer, Rezeptar
207r, 25
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1400
˺):
Dem die lungg oder / die leber we tuͦt: Nim marrubien bletter / vnd betran vnd hirshoͤrner vnd hirs.
Haage, Hesel. Arzneib.
17r, 9
(Hs. ˹
noobd.
/
md.
,
E. 15. Jh.
˺):
Reival, haselburczkraut und marobel, die drey dy sind gutt fur daz kalt gicht in dem kopff.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Marrubium haizt marobel oder sigminz und haizt auch ze latein prassium.
Deinhardt, Ross Artzney
81
(
oobd.
,
1598
):
Wann ain roß bluet stalt [...] nimb agramonia khraut vnd matrueben wurzen vnd seudts baide in wein.
Weitz, Albich v. Prag
138, 10
(Hs. ˹
oobd.
,
A. 16. Jh.
˺):
das alles misch mit safft von saluia, rutten, wermuͦt, marobel vnd mynczen.
Ebd.
161, 16
.