markpfund,
marktpfund,
das
;mark-
, seltener markt-
. Bei Annahme der Erleichterung von Mehrfachkonsonanz ist volksetymologischer Bezug auf
als wahrscheinlicher gilt der Bezug auf markt
2 möglich, wofür auch das Synonym krampfund
spräche; mark
I, 1.›auf dem Gewicht der Mark fußendes Handelsgewicht‹, damit: ›marktgängige Währungseinheit‹;
Texte aus dem Bereich des Deutschen Ordens.
Bedeutungsverwandte:
.Belegblock:
Drierleie pfunt waren do; | daz minneste pfunt was also: | vumfzic marcpfunt was gewere | ein einic pfunt der kremere, | so waren sibenzic marcpfunt | der burger ein pfunt in der stunt; | die sweresten pfunt waren die: | zwenzic unde hundert pfunt hie | marcpfunt, [...], | daz was daz grozte pfunt vurbaz. | Die grozten pfunt gehorten do | zu kungen, vursten, dem templo.
so habe wir czu Thoron in unserm treͤzil 24½ steyn und 9 marc℔ musschaten.
1 wage in Vlandren ist 30 nayle unde 1 nayl machet 6 marc℔.
Ebd.
174, 10
: eyn czentener machet czu Thorum 100 unde 20 marc℔ gerade.
so haben die stete hyr gehat iczliche ir gewicht und haben die kegen denandern geicht, so das man etlich underscheit findt czwischen dem cram- und marktpfund.
von dem mark- und crom-pfunde, von dem scheffel und tonnen ist besloszen, das [...].
das marktpfundt ist 2 scot gewichte swerer denn das crompfund.
eyn yderman doheyme spreche von der wichte, alse vom krampfunde und markpfunde umbe der gebrechen willen, die dovon komen, das die rechtverdich gehalden werden, czur nehesten tagefarth dovon inczubrengen iglicher seyner eldesten gutduncken.