mappe,
die
;
entsprechend der lat. Ausgangsform auch mit finalem
-a
:
mappa
.
1.
›Landkarte, (seltener:) Seekarte; Skizze, Zeichnung einer Gebirgsmasse, Bergbaukarte‹.
Bedeutungsverwandte:
1
 3,  3.
Syntagmen:
eine m. lesen / verkleinen / vergrössern / verfertigen
;
aus einer m. bericht schöpfen, in einer m. etw. abzeichnen
(z. B.
einen flus
)
/ jn. aufzeichnen
(z. B.
menschenfresser
),
mitsamt einer m. etw. abmalen
(z. B.
bräuche, eine landschaft
);
die neue m.
;
eine m. mit farben, über die welt
.

Belegblock:

Ralegh. America (
Frankf.
1599
):
Wie alle die Wasserfluͤß durch einander lauffen / [...] / wirdt E. M. weitern Bericht schoͤpffen auß einer Mappen.
Rot
327
(
Augsb.
1571
):
Map oder mappa [...] Jtem ein Landtafel / ein anzeygung der gantzen Welt / oder allein etlicher laͤnder mit jrer gelegenheit.
Turmair (
Nürnb.
1541
):
ein mappa [...] über die ganz welt mit verzeichnus [...], wo überal die alten schlacht, nemlich der Römer, grossen Alexanders und Teutschen geschehen sein.
Ebd. (
moobd.
,
1522
/
33
):
wil ich kurzlich die breuch und landschaft des lands Baiern mitsambt einer mappen abmalen.
Patocka, Salzwesen.
1987, 108
(
oobd.
,
1595
):
Ain Mappa newͥ, hie Zu lesen.
Ralegh. a. a. O. ;
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
2215
;
2579
.
Vgl. ferner s. v. .
2.
›Tischtuch, Altardecke, Altartuch‹.

Belegblock:

Reichert, Gesamtausl. Messe
41, 33
(
Nürnb.
um 1480
):
die altar tuecher nent die geschrifft ,mappe‘ oder ,palle‘. Und die sind bedeuten die kleyder Cristi Ihesu.
Rot
327
(
Augsb.
1571
):
Map oder mappa Tischtuͦch / zwehel / Tischlach.
Wilkes, Sta. Xanten
28, 26
;
Goertz, Liturgie.
1977, 229
.