manschlächte,
der
.
›Totschläger‹; auch: ›j., der sich jm. gegenüber feindselig verhält‹;
vgl.
1
(
der
123.
Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
(
der
), ,  2,  1.

Belegblock:

Palm, Veter Buoch (
schles.
, Hs.
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
Slach sie nich. Du salt (nicht) manslechte heizen.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Der manschlecht
[Var. 1475
2
–1518:
manschlechter
;
Luther
1545, 4. Mose 35, 30:
Todschleger
]
der werd gepeiniget vnder den gezeúgen.
Denn ker wider der manschlecht
[
Luther
1545, Jos. 20, 6:
Todschleger
]
vnd gee in die stat vnd in sein haus.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
3392
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Wer sin bruͦder hass aͮn recht, | Das der fúr war ist ain manschlecht | Und ist gefallen in den tod.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
647
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
Er [tewfel] ist ain manslächt gewesen von dem aneuang vnd ist in der warhait nicht gestanden.
Ebd.
673
:
Daz die schrifft paz gelaẅtert werd, ,der was ain manslächt von dem anuang‘
[
Mentel
1466-1475
1
:
manschleg
;
Krumpach
1522:
todtschlager
;
Luther
1545, Joh. 8, 44:
mörder
].
Kurrelmeyer, Dt. Bibel .